21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Desktop<br />

Der Begriff steht einerseits für eine bestimmte<br />

Bauweise von Computern, die aufgrund ihrer<br />

Maße auf dem Tisch aufgestellt werden können<br />

(im Gegensatz zum transportablen Notebook<br />

oder zum Big-Tower, der unter dem Schreibtisch<br />

aufgestellt wird). Als Desktop wird darüber hinaus<br />

auch die Arbeitsfläche bei einem grafisch<br />

orientierten Betriebssystem (wie zum Beispiel<br />

Windows) bezeichnet. Es ist der Bildschirmhintergrund,<br />

den Sie sehen wenn Sie Ihren PC<br />

gestartet haben, bevor Sie andere Programme<br />

starten.<br />

Dialog Box<br />

Eine Dialogbox ist ein Fenster über das Sie mit<br />

dem Computer bzw. der Anwendung kommunizieren<br />

können. Dialogboxen versorgen Sie mit<br />

Informationen über den Arbeitsfortschritt einer<br />

Anwendung oder bieten Ihnen die Möglichkeit,<br />

der Anwendung Informationen zu übergeben die<br />

sie für das Abarbeiten einer bestimmten Aufgabe<br />

benötigt. Dies können Texteingaben oder auch<br />

das Auswählen verschiedener vorgegebender Informationen<br />

sein. Beispielsweise werden die<br />

Programmoptionen in <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> als Dialogboxen<br />

dargestellt.<br />

Directory, Folder, Verzeichnis<br />

Ein Directory ist ein Bereich auf einer Festplatte<br />

welcher angelegt wurde um eine bestimmte Art<br />

oder Gruppe von Daten/Titeln oder weiteren<br />

Directories zu speichern.<br />

Driver, Treiber<br />

Programm, das für das reibungslose Zusammenspiel<br />

von Betriebssystem und an den Computer<br />

angeschlossenen Peripheriegeräten sorgt. Der<br />

Treiber regelt den Datenaustausch und dient der<br />

wechselseitigen Anpassung von Hardware, Betriebssystem<br />

und Programmen. Hardware-Hersteller<br />

bringen immer wieder optimierte Treiber-<br />

Versionen auf den Markt, die für einen besseren<br />

Betrieb sorgen und die Leistungsfähigkeit der<br />

Geräte steigern. Leider funktionieren die Treiber<br />

nicht immer völlig korrekt und sorgen für die allseits<br />

gefürchteten Treiber-Inkompatibilitäten, die<br />

im schlimmsten Fall das ganze Betriebssystem<br />

lahmlegen können. Wir empfehlen sich immer auf<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

der Homepage der Hersteller Ihrer Soundkarten<br />

und anderer Peripheriegeräte über die neuesten<br />

Treiber zu informieren.<br />

Dynamik, Dynamikumfang<br />

Dynamik (oder Dynamikumfang) in Bezug auf<br />

Sound ist der Bereich zwischen dem kleinsten<br />

und größten Lautstärkewert (leiseste und lauteste<br />

Stelle). Je größer die Möglichkeit ist, Stille<br />

und Lautstärke wiederzugeben oder zu kopieren,<br />

desto größer ist die Dynamik. Dies gilt gleichermaßen<br />

für die Aufzeichnung von Audiosignalen.<br />

Encode, Encoder, Encoding<br />

Encoden (verschlüsseln) bedeutet das Umwandeln<br />

von Nachrichten oder Daten in eine codierte<br />

Form. Ein Code ist ein System von Regeln<br />

welche angewendet werden um eine Nachricht<br />

z.B. in eine für Außenstehende nicht lesbare Form<br />

umzuwandeln (normalerweise für Geheimhaltung).<br />

Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung<br />

von bestimmten derartigen Regeln um zu übertragende<br />

die Datenmenge zu verringern, ohne<br />

daß nennenswerte Verluste am Informationsgehalt<br />

enstehen. MP3-Files werden erzeugt indem<br />

Audiodaten unter Zuhilfenahme eines Audio<br />

Codec in eine codierte Form gebracht werden<br />

die nur noch einen Bruchteil der Größe der ursprünglichen<br />

Daten einnimmt.<br />

Das Einlesen von Audio-CDs wird auch Rippen<br />

genannt. Bei diesem Vorgang werden die Titel von<br />

der CD als WAVE-Dateien auf die Festplatte kopiert.<br />

Ein Encoder kann anschließend diese Daten<br />

lesen und in das MP3-Format umwandeln.<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> bietet darüberhinaus die Möglichkeit,<br />

sofort beim Einlesen (Rippen) der CDs in das<br />

MP3-Format zu encoden. Das gleichzeitige Rippen<br />

und Encoden läßt sich in den Programmoptionen<br />

-> CDDA Optionen aktivieren.<br />

Encryption, Verschlüsselung<br />

Die Übersetzung von Daten in einen geheimen<br />

Code mit dem Ziel zu verhindern daß wertvolle<br />

Informationen / Technologien in nicht autorisierte<br />

Hände gelangen. Um verschlüsselte Daten lesen<br />

zu können, müssen Sie Zugriff zu einem<br />

geheimen Code (oder zu einem Kennwort) haben<br />

welches Sie autorisiert, die verschlüsselten<br />

Informationen zu entschlüsseln.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!