22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahren war er Gründer der Stadtpartei „Freie Bieler Bürger“ und ist als deren Präsident bis 1980 Mitglied des<br />

Parlaments seiner Heimatstadt. 1972 wurde er Bundeshauskorrespondent für die Schweizer Illustrierte. Zudem<br />

engagiert sich Meyer im Mediensektor, ist 1978 Mitbegründer der zweisprachigen Wochenzeitung „Biel-Bienne“<br />

und 1983 des ebenso zweisprachigen Lokalradios „Canal 3“. Ebenso 1983 wird Meyer Leiter des Hauptstadt-<br />

Büros des Züricher Ringier-Verlags in Bern. Mitglied der Unternehmensleitung ist Meyer seit 1985. Heute ist er<br />

Ringer-Chefpublizist und enger Berater des Verlegers. Meyer ist Gastgeber der TV-Gesprächssendung „Vis-à-vis“<br />

im Schweizer Fernsehen und hat einen Lehrauftrag der Universität Sankt Gallen inne. Frank A. Meyer gilt als einer<br />

der einflussreichsten Journalisten der Eidgenossenschaff.<br />

Mükke, Lutz<br />

Medienwissenschaftler / Uni Leipzig<br />

Dr. Lutz Mükke, geb. 1970. Lehre als Intarsienschneider, Abitur über den zweiten Bildungsweg. 1996 bis 2003<br />

Studium der Journalistik und Afrikanistik in Leipzig und Uganda. Tageszeitungsvolontariat. Journalistische Arbeiten<br />

für Print (FAZ, Die Zeit, taz) und Fernsehen (ARD). Berichte aus Krisen- und Kriegsgebieten. Journalistische Erfahrungen<br />

im Print-, TV-, Foto- und Agenturbereich, in ländlich-abgelegenen Lokalredaktionen bis hin zu Arbeiten<br />

für überregionale Medien wie Die Zeit, FAZ, ARD oder AP. Lutz Mükke ist leitender Redakteur und Mitherausgeber<br />

der internationalen Journalismus-Zeitschrift Message.<br />

Müller-Maguhn, Andy<br />

Chaos Computer Club<br />

Andy Müller-Maguhn (39) ist Mitglied im Chaos Computer Club seit 1986, und erforscht in diesem Kontext die<br />

Entwicklung von Technologien und Ihre Auswirkungen und Wechselwirkungen auf soziale, kulture, ökonomische<br />

sowie politische Prozesse und das sogenannte wirkliche Leben. Nach langjährigem Engagement im CCC als Projekt-Manager,<br />

Sprecher und Vorstandsmitglied, vor allem im Kontext von Sicherheits- und Datenschutzprojekten<br />

sowie Projekten zur Sicherstellung der Informationsfreiheit, globalisierte er sich Mitte der 90er ein Jahrzehnt im<br />

Kontext der Entwicklung des Internet und damit zusammenhängenden Fragestellungen. Von 2000 bis 2003 war<br />

Müller-Maguhn als von den europäischen Internetnutzer gewählter Vertreter Direktor im Vorstand der weltweiten<br />

Internetverwaltung ICANN tätig. Mit dem Anliegen, europaweit eine bessere Durchsetzung der Menschenrechte<br />

im Digitalzeitalter zu bewirken, gründete er 2002 zusammen mit anderen europäischen Aktivisten die Organisation<br />

European Digital Rights (EDRI) und war mehrere Jahre im dortigen Vorstand aktiv. Seit 2002 betreibt Müller-<br />

Maguhn in Berlin-Mitte ein Bürogebäude unter dem Namen Datenreisebüro, das verschiedenen Projekte mit<br />

Arbeits- und Workshopflächen sowie Infrastruktur beheimatet, u.a. der Chaos Computer Club Berlin, der Gesellschaft<br />

für sichere mobile Kommunikation. Seit 2004 ist er im Beirat des Institutes für Risk & Fraud Management<br />

der Steinbeiss-Hochschule. Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung im Umgang mit elektronischen Netzen,<br />

Fragen der Infrastrukturgestaltung, Sicherheitsaspekten und dem Studium des Datenmeers berät Müller-Maguhn<br />

Organisationen, Projekte und Entitäten aus sehr unterschiedlichen Bereiche auf politischer, strategischer, operativer<br />

als auch taktischer Ebene. Aspekte der Informationsfreiheit, der Netzneutralität sowie des Schutzes der<br />

Privatsphäre der Nutzer spielen dabei eine Hautprolle.<br />

Müller-Schmid, Ralf<br />

Redaktionsleiter DRadio Wissen<br />

Ralf Müller-Schmid ist Wissenschaftsjournalist und Redaktionsleiter bei DRadio Wissen. Seit 1993 arbeitet er als<br />

freier Autor für den Hörfunk der ARD sowie für Neue Zürcher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach einem<br />

Lehrauftrag für Philosophie an der TU Chemnitz (2001-2003) war er wissenschaftlicher Referent der Irmgard<br />

Coninx Stiftung im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und promovierte am Fachbereich Philosophie<br />

und Geschichtswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Von 2006 bis 2009<br />

war Müller-Schmid Redakteur bei Deutschlandradio Kultur und ist seit 2010 Redaktionsleiter bei DRadio Wissen.<br />

Mwamba Jibikilay, Eric<br />

Forum for African Investigative Reporters<br />

Eric Mwamba Jibikilay has been an investigative journalist since age 20. He was editor of the biweekly 2 Rives in<br />

Brazzaville in 2003-2004 and the pan-African magazine Africa News in Abidjan, 2006-2007. Having also served<br />

as chairman of the Forum for African Investigative Reporters FAIR in 2009, his investigations on the trafficking of<br />

young African soccer players and the plight of cocoa farmers in Ivory Coast have received wide international media<br />

coverage. Eric Mwamba Jibikilay is also the general director of a project called, Africa Media 21, which combines<br />

online daily, web radio and mobile phone information sharing.<br />

Nagel, Lars-Marten<br />

Hamburger Abendblatt<br />

Lars-Marten Nagel, Jahrgang 1980, arbeitet seit Anfang 2011 als freier Reporter und <strong>Recherche</strong>ur in Hamburg.<br />

Zuvor war er bei der Deutschen Presse-Agentur dpa als Redakteur am Aufbau der ersten deutschen Redaktion für<br />

Datenrecherche und Computer-Assisted Reporting - RegioData - beteiligt.<br />

Nauck, Daniel<br />

Geschäftsführer 2470media<br />

Daniel Nauck, 33, hat Fotojournalismus an der FH Hannover studiert und dabei als Redaktionsfotograf für die<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung gearbeitet. Er ist einer der Gründer von 2470media, eine Produktionsfirma für<br />

Multimedia-Reportagen, Preisträger des Deutschen Reporterpreises und des Axel-Springer-Preises. Daniel Nauck<br />

lebt und arbeitet in Potsdam und Berlin.<br />

Nienhaus, Christian<br />

Geschäftsführer WAZ, Vorsitzender ZVNRW<br />

Christian Nienhaus ist 1960 in Hamm geboren. Nach dem Abitur studierte er Wirtschaftswissenschaften an<br />

der Ruhr-Universität Bochum. Von 1984-1995 war er bei Gruner+Jahr, erst als Vorstandsassistent später als<br />

geschäftsführender Redakteur und Geschäftsführer (Morgenpost Verlag und Berliner Zeitung Verlag). Nach Geschäftsführerpositionen<br />

bei dem Badischen Verlag und der Süddeutschen Zeitung übernahm Nienhaus von 2001-<br />

2008 den Vorsitz der Verlagsgeschäftsführung von Bild. Seit 2008 ist Nienhaus Geschäftsführer der Waz Mediengruppe<br />

und seit 2010 auch Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes NRW. Nienhaus ist verheiratet und hat<br />

einen Sohn.<br />

Noblet, Charlotte<br />

deutsch-französische Journalistin und freie Bloggerin<br />

Seit 2005 berichte ich als freiberufliche Journalistin sowohl für französische als auch für deutsche Redaktionen<br />

von Berlin bzw. Deutschland aus. Meine Schwerpunkte sind politische Vergleiche (Frankreich/Deutschland), Sozialbewegungen<br />

sowie Energiefragen.<br />

Sehr gerne nehme ich auch Lokalthemen unter die Lupe. 2007 habe ich einen Blog entlang der Oder-Neiße Grenze<br />

durchgeführt und seitdem das Blogging nicht mehr losgelassen.<br />

Das Multimedia-Format hat ein faszinierendes journalistisches sowie bürgerliches Potential. Dafür setze ich mich<br />

als freiberufliche Bloggerin gerne ein, bis hin zu Workshops über die Zugänglichkeit des Bloggings für jedermann.<br />

100 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!