22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K7<br />

Freitag, 1. Juli, 16:15<br />

<strong>Recherche</strong>berufe VI – Der Tierschutz-Ermittler<br />

Mit: Christine Throl, Stefan Bröckling<br />

Fragen an Steffan Bröckling<br />

Wie recherchiert man die Fälle / Wer sind die Informanten?<br />

Die meisten gemeldeten Fälle werden sicher durch Nachbarn an uns heran getragen. Oft wohnen sie seit Jahren<br />

neben einer Tierhaltung und haben schon den einen oder anderen Streit mit dem Tierhalter ausgetragen.<br />

Wichtig ist dabei, dass man zwischen tatsächlichem Missstand und einer reinen Nachbarschaftsstreitigkeit<br />

unterscheidet. Das hat in der Vergangenheit aber immer sehr gut funktioniert. Es kommt auch vor, dass<br />

die Informanten aus dem Kreise der Familie des „Täters“ kommen. Ansonsten sind es häufig Personen,<br />

die berufsbedingt in einer Tierhaltung zu tun hatten (Elektriker, Maurer, LKW-Fahrer...) und beunruhigende<br />

Beobachtungen gemacht haben. Auch ehemalige Mitarbeiter von Unternehmen wenden sich an uns. Eher die<br />

Ausnahme war der „Wiesenhof-Skandal“. Der Auslöser der <strong>Recherche</strong> waren die Hinweise des Ehepaars, dass die<br />

Farm zu diesem Zeitpunkt noch bewirtschaftete. Da sie als Neu- und Quereinsteiger von den Bedingungen, unter<br />

denen sie die Tiere halten mussten, schockiert waren, meldeten sie sich nach einer ARD-Reportage bei PETA. Sie<br />

wurden von uns mit versteckten Kameras ausgestattet. Außerdem ermöglichten sie uns die Installation diverser<br />

festinstallierter Kameras. Gerade nach TV-Ausstrahlungen steigt die Anzahl der Hinweise immens. Dafür haben<br />

wir extra die Seite http://www.peta.de/whistleblower eingerichtet. Die meisten Hinweise bekommen wir daher<br />

per Mail. Die Post und das Telefon werden aber auch genutzt.<br />

Wir reagieren auch auf aktuelle Anlässe. Ein Beispiel dafür ist die Berufung der Bundestags-Hinterbänklerin<br />

Astrid Grotelüschen zur niedersächsischen Landwirtschaftsministerin. Aufgrund ihres beruflichen wie auch<br />

familiären Hintergrundes hat sich der Blick hinter die Kulissen des Unternehmens ihres Mannes geradezu<br />

angeboten. Aktuelle Anlässe können aber auch neu veröffentlichte Studien oder z. B. ein „Tag der Milch“, „Tag der<br />

Wurst“, Weihnachten (Weihnachtsbraten), Ostern (Herkunft der Eier) o. ä. sein.<br />

<strong>Recherche</strong>n aufgrund der „zwingenden Notwendigkeit“: Manche Gegebenheiten erfordern geradezu eine<br />

<strong>Recherche</strong>, auch ohne aktuellen Anlass oder einen Hinweis von Dritten. So waren seit Jahren bekannte Defizite<br />

in der Zoohandels-Branche im Jahr 2007 allein deshalb Ziel einer umfangreichen <strong>Recherche</strong>, weil kaum aktuelles<br />

Videomaterial verfügbar war und sich nur wenige der bekannten Tierschutzorganisationen bis dato ausgiebig mit<br />

der Thematik befasst hatten.<br />

Die meisten Informationen erhalten wir heute durch ausgiebige Webrecherchen. Zuerst erfolgt die gängige<br />

Suchmaschinen-<strong>Recherche</strong>. Zur Informationsbeschaffung werden aber auch Webarchive, Firmen-Datenbanken<br />

und Luftbildangebote herangezogen. Gerade im Bereich der Massentierhaltungen sind Google Earth, Bing<br />

Maps und die Geodaten-Portale der Landesvermessungsämter eine wichtige Hilfe. Google Earth bietet dabei<br />

sicher immer die schnellsten Ergebnisse. Dort, wo die Dortmunder Firma „Aero West“ fotografiert und diese<br />

Daten an Google verkauft hat, ist sowohl die Aktualität als auch die Auflösung vorbildlich. Im für uns wichtigen<br />

ländlichen Bereich kann ein Luftfoto bei GE aber auch schon mal 10 Jahre alt und schlecht aufgelöst sein.<br />

Oder eine Wolke verdeckt die Sicht auf die darunter liegenden Gebäude. Daher wird auch immer bei Bing Maps<br />

geschaut, wo Luftbilder durchaus aus den gleichen Basisdaten wie bei GE stammen können, aber eben auch<br />

aus hochaufgelösten Vogelperspektiven, die im Idealfall aus vier Himmelsrichtungen fotografiert wurden. Die<br />

aktuellsten Luftbilder erhält man eher bei den Landesvermessungsämtern. Praktisch jedes Vermessungsamt hat<br />

heute sein eigenes Online-Geoportal.<br />

Wie in jedem anderen Bereich ist auch bei uns die Online-<strong>Recherche</strong>, egal ob mit Suchmaschinen, Luftbild- oder<br />

Firmenportalen kein Buch mit sieben Siegeln. Die gewünschten Ergebnisse bekommt man vergleichsweise leicht,<br />

wenn man weiß, wonach man sucht. Und wenn man durch entsprechende Kenntnis der Materie in der Lage ist,<br />

die Wichtigkeit einer Information dementsprechend zu bewerten.<br />

Als z. B. die Ehefrau des Betreibers der zweitgrößten deutschen Putenbrüterei, Astrid Grotelüschen,<br />

niedersächsische Landwirtschaftsministerin wurde, begannen wir umgehend damit, uns über die bis dato<br />

wenig auffällige Politikerin zu informieren. Nach kurzer Internet-<strong>Recherche</strong> war schnell klar, dass Grotelüschen<br />

offenbar keine eigenen Mastställe betreibt. Da eine Brüterei schon aus hygienischen Gründen ein nach außen<br />

abgeschlossenes System ist, kam nur eine <strong>Recherche</strong> in den Mastbetrieben in Frage, die von Grotelüschens Mann<br />

mit Küken beliefert wurden und an deren Erzeugergemeinschaften er finanziell beteiligt war. Die notwendigen<br />

Adressen der betreffenden Farmen konnten wir Firmen-Datenbanken entnehmen.<br />

Wie plant man Nachtrecherche-Aktionen? Wie werden Sie durchgeführt?<br />

Zu Beginn einer Nachtrecherche verschaffen wir uns erst einmal einen Eindruck der entsprechenden Betriebe. Im<br />

Fall Grotelüschen war es so, dass wir die Höfe eines jeden einzelnen Mitglieds der Putenerzeugergemeinschaft<br />

Meck-Pomm aufsuchten. Machten Ställe schon von von außen kein gutes Bild, gingen wir davon aus, dass<br />

es innen nicht viel besser war. Fehlten z. B. Kadavertonnen, so wussten wir, dass die toten Tiere ggf. in den<br />

Vorräumen zwischengelagert werden, was nicht zulässig ist. Bei Freiluftställen, die in der Putenmast üblich<br />

sind, kann man schon anhand der nach außen dringenden Tiergeräusche das ungefähre Alter einschätzen. Wie<br />

bei allen Masttieren ist auch bei Puten das Mastende für die Bilddokumentation am ergiebigsten. Schilder wie<br />

„Betreten des Geländes verboten“ oder „Zutritt verboten. Wertvoller Tierbestand“ werden oft von Futtermühlen<br />

als „Werbegeschenk“ an die Farmer vergeben. Wenn diese Schilder das Logo der Futtermühle tragen, kann die<br />

Farm bestimmten Firmen zugeordnet werden kann. „Mega“ ist beispielsweise die zur PHW-Gruppe (Wiesenhof)<br />

gehörende Futtermühle.<br />

In ländlichen Gebieten fallen am Feldweg abgestellte Fahrzeuge schnell auf. Da, wo jeder jeden kennt, kann<br />

man nicht einfach nachts ein Fahrzeug mit fremden Kennzeichen parken und stundenlang unbeobachtet stehen<br />

lassen. Daher werden wir in der Nähe der Farmen abgesetzt und später wieder abgeholt. Das ermöglicht uns<br />

auch, im Falle einer Flucht in praktisch jede Himmelsrichtung laufen zu können, wenn es sein muss auch über<br />

mehrere Kilometer, da wir ja nicht zu einem in der Nähe der Farm abgeparkten Auto zurück kehren müssen. Über<br />

Mobilfunk und GPS-Geräte finden sich Fahrer und Einsatzgruppe problemlos wieder.<br />

Entgegen anders lautender Gerüchte, die hin und wieder leider auch von Medienvertretern ohne weitere<br />

Nachfrage veröffentlicht werden, betreten wir tatsächlich nur offen stehende Ställe. Wir brechen nicht ein. Es gibt<br />

lediglich eine Form des Einbruchs, auf die wir nicht verzichten können. Und das ist der Einbruch der Dunkelheit.<br />

Denn im Dunkeln können wir die Stallanlagen ungesehen betreten. Wir hinterlassen im Idealfall keine Spuren. Nur<br />

so ist es möglich, eine <strong>Recherche</strong> gefahrlos über einen langen Zeitraum durchzuführen. Und bevor es wieder hell<br />

wird sind wir bereits verschwunden. Die meisten Menschen sind verwundert, wenn sie erfahren, dass die Farmen<br />

nachts unverschlossen sind. Und tatsächlich war es vor 15 Jahren sicher einfacher, offene Ställe auszumachen.<br />

Aber auch heute ist ein begehbarer Stall keine Seltenheit.<br />

Während innerhalb der Ställe gefilmt und fotografiert wird, passen Wachposten draußen auf. Kommuniziert wird<br />

mit Funkgeräten oder Handys. Für die bessere Sicht im Dunkeln sorgen neben Nachtsichtgeräten auch passive<br />

Nachtgläser, wie sie z. B. bei der Jagd Verwendung finden. So konnten wir bisher immer rechtzeitig flüchten, wenn<br />

doch mal jemand zur Farm kam (z. B. ein Futterlieferant).<br />

Selbstverständlich gehen wir innerhalb der Ställe vorsichtig vor. Die Tiere wissen, zu welcher Tageszeit<br />

normalerweise Menschen im Stall sind. Türen aufreißen und losknipsen geht da gar nicht. Wir betreten die Ställe<br />

vorsichtig, machen anfangs möglichst wenig oder gar kein Licht, lassen den Tieren Zeit, sich an uns zu gewöhnen.<br />

Erst wenn wir den Eindruck haben, dass sie ruhig bleiben, fangen wir langsam an. Blitz- oder Videolicht stört<br />

die Tiere meist wenig, wenn wir sie sanft darauf einstimmen. Beim Fotografieren gehen wir selten unter ISO<br />

400, mit dem Videolicht sollte man gerade bei Vögeln keine schnellen Schwenks machen. Wer sich an ein paar<br />

logisch nachvollziehbare Regeln hält, versetzt die Tiere auch nicht in unnötigen Stress. Der Erfolg ist, dass die<br />

Rinder, Schweine, Hühner oder Puten sogar die Nähe der Kamera suchen, um diese zu inspizieren. Für sie ist es<br />

womöglich eine spannende Abwechslung zum trostlosen, reizarmen Alltag in der Massentierhaltung.<br />

Welches Equipment benutzen Sie?<br />

Im Fotobereich nutzen wir herkömmliche Spiegelreflexkameras, wobei ich persönlich ganz gerne auch mal<br />

entfesselt blitze, wenn die Zeit es zulässt. Meist reicht ein 18 – 105 mm Objektiv. Der Objektivwechsel inmitten<br />

von Futter- und Gefiederstaub ist eigentlich nicht so mein Ding. Daher habe ich manchmal ein Tele an einem<br />

zweiten Kameragehäuse. Hin und wieder mache ich auch Langzeitbelichtungen, manchmal auch nur mit Hilfe<br />

einer Taschenlampe als Lichtquelle.<br />

Im Videobereich habe ich lange mit semiprofessionellen DV-Kameras gearbeitet. Zubehör: ein Sachtler-Stativ,<br />

Kopflicht, Funk- und Richtmikro, Windfell. Da es heute aber unerlässlich ist, neben der Videodokumentation auch<br />

Beweisaufnahmen, die den Wahrheitsgehalt der Bilddokumente belegen, anzufertigen, greife ich mittlerweile auf<br />

Amateurkameras aus dem oberen Preissegment zurück, da nur diese eine Nightshot-Funktion (Infrarotmodus) mit<br />

sich bringen. Im Profi- und Semiprofi-Bereich sind solche Geräte nicht verfügbar.<br />

Die Sony XR520 ist klein, lichtstark und macht ein stimmiges, rauscharmes Bild. Ich kann während der Aufnahme<br />

zwischen normalem und Infrarotlicht wechseln, und so sowohl innen wie außen filmen. Wir halten auch GPS-<br />

Geräte und aktuelle Zeitungen vor das Objektiv, um Ort und Zeit der Aufnahmen belegen zu können. Während<br />

des Aufenthaltes im Stall läuft die Kamera durch. Die Record-Taste wird nicht benutzt, damit anschließend<br />

eine einzige, recht lange Videosequenz vorhanden ist, die im Falle einer juristischen Auseinandersetzung<br />

als Beweismittel dient. Im Schnitt ist das eher von Nachteil, da ein Großteil des Materials nur durch das<br />

Durchlaufen der Kamera, und nicht durch bewusstes Filmen entsteht. Daher experimentieren wir derzeit auch<br />

mit Minikameras, die am Körper getragen werden und Aufnahmezeiten von mehreren Stunden ermöglichen.<br />

Von Nachtteil ist bei der XR520 das teilweise sehr unübersichtliche Menü, die geringe Anzahl der Tasten, das<br />

fummelige Fokusrad und die fehlende manuelle Tonaussteuerung. Sobald die Canon XA10 lieferbar ist, werden<br />

die Sony-Geräte ausgetauscht. Die neue Canon-Kamera soll noch lichtstärker sein, verfügt über mehr manuelle<br />

Einstellmöglichkeiten sowie die für Interviews wichtige manuelle Tonaussteuerung und erstmals auch über einen<br />

Infrarotmodus. Neben dem oben bereits erwähnten Zubehör gehören auch verschiedene Infrarot-Scheinwerfer<br />

und -Laser zum Videoequipment.<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!