22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückert, Sabine<br />

Die Zeit<br />

Sabine Rückert wurde 1961 in München geboren. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und<br />

Theologie sowie der Ausbildung zur Journalistin (an der Axel-Springer-Journalistenakademie) war sie 1991 Nachrichtenredakteurin<br />

bei der „taz“ in Berlin. Seit 1992 ist sie Redakteurin der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“<br />

und seit dem Jahr 2000 Gerichts- und Kriminalreporterin dort. Sabine Rückert ist Theodor-Wolff-Preisträgerin und<br />

erhielt 2002 und 2008 den Egon Erwin Kisch-Preis. Im Jahr 2000 erschien bei Hoffmann und Campe ihr inzwischen<br />

verfilmtes Sachbuch „Tote haben keine Lobby. Die Dunkelziffer der vertuschten Morde“. 2007 erschien<br />

im selben Verlag „Unrecht im Namen des Volkes“, ein Sachbuch über zwei Fehlurteile. Ab August 2011 wird sie<br />

zusammen mit Stefan Willeke zusätzlich zu ihrer Reportertätigkeit das Ressort „Dossier“ der Wochenzeitung „Die<br />

Zeit“ leiten.<br />

Ruprecht, Anne<br />

Autorin NDR Zapp<br />

Anne Ruprecht geb. 1978 in Stuttgart. Seit 2006 Autorin für „Zapp – Das Medienmagazin“. 2005-2006 Volontariat<br />

beim Norddeutschen Rundfunk. Davor Studium der Neuen und Neuesten Geschichte, Germanistik und Jura. Sonderpreis<br />

des Weißen Rings 2009. Förderpreis für Wirtschaftspublizistik der Ludwig-Erhard-Stiftung 2011.<br />

Schausten, Bettina<br />

ZDF Hauptstadtstudio, Foto: ZDF Alexander Babic<br />

Bettina Schausten, Jg. 1965, kam 1996 vom damaligen Südwestfunk, heute SWR, zum ZDF. Von 1997-99 war sie<br />

persönliche Referentin des damaligen Chefredakteurs Klaus Bresser. 1999 bis 2003 leitete und moderierte sie<br />

das ZDF-Mogenmagazin mit Sitz in Berlin, danach übernahm sie als Nachfolgerin von Thomas Bellut die Hauptredaktion<br />

Innen-, Gesellschafts- und Bildungspolitik in Mainz. Sie moderierte ZDF-spezial-Sendungen, das „Politbarometer“,<br />

die ZDF-Wahlsendungen und die Gesprächssendung „Was nun?“ zusammen mit Nikolaus Brender. Im<br />

April 2010 übernahm sie die Leitung des ZDF-Hauptstadtstudios. Bettina Schausten erläutert als Korrespondentin<br />

die Berliner Hauptstadtpolitik in den Nachrichtensendungen des ZDF, sie moderiert das Magazin „Berlin direkt“,<br />

weiterhin „Was nun?“ zusammen mit Chefredakteur Peter Frey und ist nach wie vor das Gesicht der ZDF-Wahlsendungen.<br />

Schimmeck, Tom<br />

Autor und Journalist<br />

Tom Schimmeck (* 27. Oktober 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Autor und Journalist. Er publiziert in Zeitungen,<br />

Zeitschriften und im Rundfunk vor allem Reportagen, Radiofeatures, Portraits, Kommentare und Kolumnen.<br />

Sein Buch „Am besten nichts Neues“ erschien 2010.<br />

Schimmeck wuchs in Hamburg auf. Zu Beginn seines Studiums der Germanistik und Geschichte an der Universität<br />

Hamburg war er einer der Mitbegründer der taz und für diese bald als Redakteur und Korrespondent in Hamburg,<br />

Berlin und später in Bonn tätig. Ab 1983 schrieb er auch für die Frankfurter Rundschau, den NDR und die Magazine<br />

Konkret, Natur und Transatlantik. 1984 verließ er die taz und arbeitete als freier Autor. 1986 wurde er Politikredakteur<br />

und Reporter des neu gegründeten Magazins Tempo. Anfang 1987 wechselte er als Politikredakteur zum<br />

Spiegel.<br />

Ende 1989 verließ Schimmeck das Blatt und ging als freier Autor nach Johannesburg, Südafrika, von wo er u.a.<br />

für Geo, Merian, Sports, Stern, Transatlantik, Wochenpost, die Magazine der Süddeutschen Zeitung und der Zeit,<br />

mehrere Tageszeitungen und den Hörfunk über die Zeit nach der Freilassung Nelson Mandelas, aber etwa auch<br />

über die Kriege in Nachbarstaaten wie Angola und Mosambik berichtete. 1992 wechselte er als Auslandsreporter<br />

nach Wien zum Nachrichtenmagazin profil, für das er weltweit tätig war.<br />

1993 kehrte der Journalist nach Hamburg zurück, um für die neu gegründete Wochenzeitung Die Woche als<br />

Redakteur, Auslandsreporter, Portraitautor und Kolumnist zu arbeiten, zunächst in der Hamburger Redaktion,<br />

später, bis zur Einstellung der Zeitung im Jahre 2002, als Vertragsautor. Seither arbeitet Schimmeck vor allem<br />

für Rundfunkanstalten wie den Deutschlandfunk, den NDR und den MDR. Zu seinen auf ausgedehnten Reisen<br />

entstandenen Radio-Werken zählen das Texas-Feature „Am Straßenrand der Demokratie“ (DLF 2004), das<br />

Neonazi-Feature „Der Marsch auf die Mitte“, das Kriegsveteranen-Feature „Die Narben des Uncle Sam“ (DLF/<br />

NDR 2007) und das Südafrika Feature „Kalamazoo“ (DLF 2010). Seine Radiostücke zur Geschichte des Mikrofons<br />

(„Tonfänger“, MDR 2007) und zum Jugendalkoholismus („Koma-Kicks“, NDR 2008) wurden preisgekrönt. Außerdem<br />

schreibt der Autor für Zeitungen und Zeitschriften. Neben Politik beschäftigt er sich mit Gesellschaftsfragen,<br />

Wissenschaft und Technologie. Schwerpunktthemen sind etwa die Erkundung der Region um das Schwarze Meer<br />

oder der Krise der Öffentlichkeit. Seine Kritik am Zustand der Medien schlug sich bislang in zahlreichen Reden,<br />

Artikeln und dem Propaganda-Feature „Spin“ (NDR/DLF/SR 2008) nieder.<br />

Schimmeck ist Mitglied der Freien-Organisation Freischreiber, des <strong>Netzwerk</strong>s <strong>Recherche</strong> sowie Mitherausgeber<br />

des Online Magazins MagDA. Quelle: Wikipedia<br />

Schlindwein, Simone<br />

Freie Auslandskorrespondentin der taz (Region der Großen Seen, Afrika)<br />

Simone Schlindwein ist taz-Pauschalistin für die Region der Großen Seen und Freie Korrespondentin für International<br />

Correspondent Media Network ICMN, das die ARD-Hörfunkstationen bedient. Bevor sie nach Afrika ging,<br />

arbeitete sie als freie Journalistin in Moskau. Sie hat die Geschichte Osteuropas, Osteuropastudien und Internationale<br />

Politik studiert.<br />

Schnibben, Cordt<br />

Der Spiegel, Leiter Ressort Gesellschaft<br />

Cordt Schnibben, geb. 1952, Leiter des Ressorts Gesellschaft bei Der Spiegel, Mitglied der Jury des Henri Nannen-<br />

Preises (bis 2009) und Mitgründer des Reporter-Forums.<br />

Schnura, Christiane<br />

Clean Cloth Campaign, Kampagne für Saubere Kleidung (CCC)<br />

Christiane Schnura, geboren 1958, Studium der Sozialpädagogik in Düsseldorf, seit 2001 Deutschland-Koordinatorin<br />

der internationalen Clean Cloth Campaign / Kampagne für Saubere Kleidung, Wuppertal. Außerdem ist sie<br />

Leiterin verschiedener internationaler und nationaler Projekte im Bereich der Implementierung von Sozialstandards<br />

als Vergabekriteriumbeim Einkauf der öffentlichen Hand.<br />

Schnurr, Eva-Maria<br />

Freie Journalistin, Foto: Knut Gärtner<br />

Eva-Maria Schnurr, Jahrgang 1974, ist promovierte Historikerin und seit Abschluss der Henri-Nannen-Schule im<br />

Januar 2003 als freie Journalistin in Hamburg tätig. Sie arbeitet im Rahmen des Journalistenverbunds Plan 17<br />

und schreibt hauptsächlich für Magazine, u.a. Zeit Wissen, Stern, Zeit Geschichte, Spiegel Geschichte. Meistens<br />

bearbeitet sie <strong>Themen</strong> aus der Wissenschaft, vor allem aus Psychologie und Neuroforschung, am liebsten an der<br />

Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft. Außerdem schreibt Schnurr über historische <strong>Themen</strong>. 2006<br />

Gewinnerin des Heureka-Preises für Wissenschaftsjournalismus. Als Dozentin (Freier Journalismus, Magazinjournalismus,<br />

<strong>Themen</strong>findung) unterricht sie u. A. an der Akademie für Publizistik in Hamburg sowie an der Henri-<br />

Nannen-Schule und hat einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg.<br />

106 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!