22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Bönninghausen, Inge<br />

Journalistin, ehem. WDR Fernsehen<br />

Inge von Bönninghausen war von 1974 bis 1999 Fernsehredakteurin beim WDR, insbesondere für die Sendereihen<br />

„Frauenstudien“ und „Frauen-Fragen“ (1980-1996), dann „frau-tv“. Sie vertrat den WDR im „Steering<br />

Committee on Equal Opportunities“ bei der Europäischen Kommission und ist Mitglied in der „International<br />

Association of Women in Radio and Television“. Außerdem ist von Bönninghausen Gründungsmitglied des „Journalistinnenbundes“<br />

und war von 1991 bis 1999 desses Vorsitzende. Seit 1998 ist sie Vorstandsmitglied des<br />

Deutschen Frauenrates und seit 2000 der Europäischen Frauenlobby. Inge von Bönninghausen ist Trägerin des<br />

Bundesverdienstkreuzes.<br />

Vorholz, Fritz<br />

Die Zeit<br />

Dr. Fritz Vorholz, Jahrgang 1953, studierte Volkswirtschaft und Soziologie an der Uni Köln und besuchte gleichzeitig<br />

die Kölner Journalistenschule. Nach dem Studium arbeitete er fünf Jahre am Finanzwissenschaftlichen<br />

Forschungsinstitut der Uni Köln und spezialisierte sich dabei auf Fragen der Umweltökonomie. Seit 1988 ist er<br />

Redakteur bei der Zeit, seit dem Jahr 2000 im Hauptstadtbüro des Blattes.<br />

Wagner, Jörg<br />

RBB radioeins<br />

Jörg Wagner ist 1959 in Berlin geboren. Er studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

bevor er Radio-, Fernseh- und Multimediajournalist wurde. Freischaffend macht er seit 1993 Berichte für die<br />

öffentlich-rechtlichen Radiosender der ARD, seit 1997 moderiert Wagner das rbb-Medienmagazin und ist freier<br />

Autor für das Abendjournal des ORB. Die Freunde des Adolf-Grimme-Preises verliehen ihm 2006 den Bert-Donnepp-Preis<br />

für Deutsche Medienpublizistik, außerdem war Wagner 2007 für den Medienpreis „Langer Atem“ des<br />

Deutschen Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg nominiert. Jörg Wagner lebt in Berlin und hat zwei Kinder.<br />

Weber-Wulff, Debora<br />

Professorin für Media and Computing, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin<br />

Debora Weber-Wulff ist Professorin für Medieninformatik an der HTW Berlin. Die aus dem USA stammende Informatikerin<br />

beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Plagiatsfragen und testet sogenannte Plagiatserkennungssoftware<br />

seit 2004. Sie ist aktiv bei VroniPlag und GuttenPlag.<br />

Weidmann, Klaus<br />

Fernsehmoderator und –redakteur<br />

Dr. Klaus Weidmann studierte Politikwissenschaften, Geschichte und Öffentliches Recht in Freiburg i.Br. und<br />

Montpellier. In den 80er Jahren begann er seine journalistische Laufbahn als Radioredakteur und –moderator.<br />

Er absolvierte ein Volontariat beim Südwestfunk Baden-Baden. Seit 1992 arbeitet er als Fernsehjournalist für<br />

die ARD. Seine Stationen: Auslandsreporter und –redakteur beim „Europamagazin“(1992-94), Redakteur bei<br />

„REPORT Baden-Baden“ (1994-1998), Chef vom Dienst bei „REPORT Mainz“ (1998-2000), Leiter des ARD Studios<br />

Südamerika (2001-2005), Redakteur bei der SWR Chefredaktion Fernsehen (2007-10), Fernsehmoderator bei<br />

Phoenix und SWR (seit 2010).<br />

Wolf, Fritz<br />

Freier Medienjournalist<br />

Fritz Wolf, geb. 1947, „Salto Lokale. Zur Lage des Lokaljournalismus“ (2010). Freier Journalist für Printmedien<br />

und Hörfunk, Fachgebiet Medien, Fernsehkritik. Autor Print für epd-medien, message, Mitbestimmung, VDI-<br />

Nachrichten. Autor Hörfunk für WDR und DLF. Seminare und Workshops zum Dokumentarfilm für WDR, Redaktion<br />

„story“, arte, rbb, Filmhochschule Ludwigsburg. Jury-Mitglied: Adolf-Grimme-Preis, Duisburger Filmwoche, Baden-<br />

Württembergischer Dokumentarfilmpreis. Lehraufträge an den Universitäten Marburg und Dortmund. Dozent in<br />

der journalistischen Weiterbildung seit 1993 im Journalistenzentrum Haus Busch, Hagen. Erhielt 2000 den Bert<br />

Donnepp-Preis für Medienpublizistik. Autor der Studien „Alles Doku – oder was?“(2003) , „Trends und Perspektiven<br />

für die dokumentarische Form im Fernsehen“ (2005), „Formatentwicklung im politischen Fernsehjournalismus“<br />

(2006), „Salto Lokale. Zur Lage des Lokaljournalismus“ (2010). Mitautor „Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR“<br />

(2006). Betreibt mit Susanne Wankell und Brigitte Knott-Wolf das Internetportal www.allesbestens.org mit Kritiken<br />

zu Dokumentarfilm und Hörfunkfeatures.<br />

Wolfers, Andreas<br />

Leiter Henri-Nannen-Schule<br />

Andreas Wolfers, Jahrgang 1958, ist Leiter der Henri-Nannen-Journalistenschule. Er absolvierte ein Volontariat<br />

beim Flensburger Tageblatt, studierte Geschichte und Politik, war zwei Jahre als Korrespondent in Israel tätig, elf<br />

Jahre Redakteur bei Geo und drei Jahre Textchef des Stern. Im April 2007 übernahm er von Ingrid Kolb die Leitung<br />

und Geschäftsführung der Henri-Nannen-Schule.<br />

Woltersdorf, Adrienne<br />

Deutsche Welle<br />

Adrienne Woltersdorf, Jahrgang 1966, war nach dem Studium der Politik und der Sinologie und mehreren Jahren<br />

Aufenthalt in China als Berlin-Korrespondentin des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ und der „Frankfurter<br />

Rundschau“ tätig. 2001 übernahm sie die Ressortleitung des Berlin-Teils der „taz“, für die sie 2005 - 2009 als<br />

Korrespondentin nach Washington wechselte. Heute verantwortet sie die chinesischsprachigen Angebote der<br />

Deutschen Welle im Internet und Radio.<br />

Wormer, Holger<br />

Universität Dortmund, Foto: TU-Dortmund, F. Badenschier<br />

Prof. Holger Wormer, geboren 1969, ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus an der Universität<br />

Dortmund und dort verantwortlicher Projektleiter für medien-doktor.de. Er studierte Chemie (Diplom) und<br />

Philosophie in Heidelberg, Ulm und Lyon. Von 1996 bis 2004 war er Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen<br />

Zeitung mit den Schwerpunkten Medizin, Gentechnik, Umwelt sowie Betrug in der Wissenschaft. Seit 2007 hat er<br />

eine feste Rubrik bei WDR-1Live („Professor Holger“). Auch jenseits der Universität ist er seit vielen Jahren in der<br />

Aus- und Weiterbildung von Journalisten aktiv (u.a. Henri-Nannen-Schule, WDR, ZDF). Ferner ist er Autor mehrerer<br />

Bücher (aktuell: Endlich Mitwisser!, KiWi-Verlag, 2011).<br />

Yogeshwar, Ranga<br />

WDR<br />

Ranga Yogeshwar wurde am 18. Mai 1959 in Luxemburg geboren. Er studierte experimentelle Physik mit<br />

Schwerpunkt „Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“ an der RWTH Aachen mit Abschluss<br />

114 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!