22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R3<br />

Freitag, 1. Juli, 16:15<br />

Was das Netz über einen „Netizen“ weiß – Ein <strong>Recherche</strong>-Experiment<br />

Es wird gezeigt, wie aus vielen, an sich unscheinbaren und unwichtigen Informationen aus dem Netz ein Profil<br />

erstellt werden kann, dass selbst einem eingefleischten Netz-Nutzer zu privat war.<br />

Hintergrund und <strong>Recherche</strong>bericht zu der Geschichte “Digitaler Fallrückzieher” (c’t)<br />

Marcus Lindemann zeigt, mit welchen Methoden er Informationen zu einer Person aus dem Netz zusammengezogen<br />

hat und wie aus harmlosen Bruchstücken ein Porträt wurde, dass privater war als es dem Porträtierten recht<br />

war.<br />

Mit: Marcus Lindemann<br />

R3<br />

Freitag, 1. Juli, 17:30<br />

<strong>Recherche</strong>qualität im Medizinjournalismus – Wie funktioniert medien-doktor.de?<br />

Nein, der medien-doktor ist kein „Journalistenpranger“, wie gelegentlich zu hören war, sonst wäre er wohl nicht<br />

schon nach wenigen Wochen für den Grimme Online Award 2011 nominiert worden. Im Gegenteil: Die Verantwortlichen<br />

des Projekts an der Technischen Universität Dortmund und weitere 20 beteiligte Medizin- und Wissenschaftsjournalisten<br />

wollen neben aller fundierten Kritik gerade auch guten Beiträgen über Medizinthemen mehr<br />

Aufmerksamkeit verschaffen. Dazu bewerten jeweils zwei von ihnen Beiträge aus fast 30 verschiedenen Medien<br />

nach einem festen Katalog von Qualitätskriterien – zum Teil mit erstaunlichen <strong>Recherche</strong>-Ergebnissen.<br />

Mit: Holger Wormer<br />

R3<br />

Freitag, 1. Juli, 18:30<br />

Verleihung des Peter-Hans-Hofschneider-<strong>Recherche</strong>preises<br />

Verleihung des Peter Hans Hofschneider <strong>Recherche</strong>preises für Wissenschafts- und Medizinjournalismus an Martina<br />

Keller.<br />

Mit dem Peter Hans Hofschneider <strong>Recherche</strong>preis, der an diesem Jahr an Martina Keller geht, werden journalistische<br />

Arbeiten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet, welche sowohl durch eine saubere<br />

Darstellung wissenschaftlicher Fakten als auch durch die <strong>Recherche</strong> politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher<br />

Hintergründe überzeugen. Der mit 20 000 Schweizer Franken dotierte Preis wird in Kooperation mit<br />

dem netzwerk recherche vergeben; in der Jury sind u.a. Hans Leyendecker und Holger Wormer.<br />

Mit: Holger Wormer<br />

R3<br />

Samstag, 2. Juli, 10:15<br />

Fakes für die Medien – Und wie man nicht darauf hereinfällt<br />

Medien werden jeden Tag manipuliert. Marko Dörre zeigt an spannenden Beispielen, wie es immer wieder gelingt,<br />

Presse, Funk und Fernsehen mit Falschmeldungen zu füttern. Ob Spiegel, Zeit, FTD, WDR oder N-TV, alle wurden<br />

mit Fakes ausgetrickst. Wie sich Journalisten vor verdeckter oder gezielter Einflussnahme schützen können, ist<br />

Thema des Vortrags und der anschließenden Diskussion.<br />

Mit: Albrecht Ude, Marko Dörre<br />

R3<br />

Samstag, 2. Juli, 11:30<br />

Datenjournalismus in der Praxis – Workshop mit Beispielen<br />

Nach einer kurzen Einführung in das Thema „data driven journalism“ zeigtder Referent anhand zweier Beispiele<br />

(Vorratsdaten-App, Zeit Online/Parteispenden-Watch, taz.de) <strong>Recherche</strong>ansätze für große Datensätze. Konkret<br />

werden die Tools „Google Fusion Table“ und „DataWrangler“vorgestellt.<br />

Mit: Lorenz Matzat, Matthias Spielkamp<br />

R3<br />

Samstag, 2. Juli, 12:45<br />

5 Stufen – So meistert man den Weg zur digitalen Selbstvermarktung<br />

Bloggen, Twittern, Facebook nutzen – die digitale Welt bietet freien Journalisten gute Möglichkeiten, ihre Arbeit zu<br />

vermarkten. Doch wie steigt man konkret ein? Und wie profiliert man sich langfristig? Das können freie Journalisten<br />

in diesem Workshop mit Ulrike Langer lernen. Die Veranstaltung wird von Freischreiber e.V. organisiert.<br />

Mit: Ulrike Langer<br />

Die 5 Stufen sind:<br />

Ein Blog starten<br />

Ein Twitter- und Facebookaccount starten<br />

Fühler ausstrecken und Teil des sozialen Netzes werden<br />

Mehrwert für andere schaffen, Profil bilden – sich unentbehrlich machen<br />

Tipps und Tricks für die Selbstorganisation und das Zeitmanagement<br />

R3<br />

Samstag, 2. Juli, 13:45<br />

„Copy, shake & paste“ – Plagiats-Aufdeckung in GuttenPlag und VroniPlag<br />

Wie wurden die Plagiate bei zu Guttenberg überhaupt aufgedeckt? Wir werden versuchen, „Plagiat“ zu definieren<br />

und eine Typologie des Plagiats darzulegen. Der Arbeitsweise von VroniPlag wird dargelegt an Hand eines<br />

Beispiels aus einer der untersuchten Arbeiten. Beispiele für die Visualisierung des Plagiats werden gezeigt. Es<br />

wird kurz der Test 2010 von Plagiatserkennungssoftware erläutert; dann wird ein Verfahren erläutert, wie man nur<br />

mit Hilfe von einer Suchmaschine nach Plagiaten fahnden kann.<br />

Mit: Debora Weber-Wulff, Pseudo Nym<br />

R3<br />

Samstag, 2. Juli, 14:45<br />

Strategien der Online-<strong>Recherche</strong> – Komplexere Suchen mit Google<br />

Die Syntax von Google und Co. ist Handwerkszeug. Doch was nutze ich wofür? Welche Befehle lassen sich klug<br />

kombinieren? Wie lassen sich wiederkehrende Suchen in Search-Makros speichern? Wie kann ich eine einzelne<br />

online-Quelle gezielt „befragen“?<br />

Marcus Lindemann zeigt an Beispielen, wie effektiv Online-<strong>Recherche</strong> sein kann. Dazu gehören: Das Kombinieren<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!