22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klodt, Andreas<br />

Pfarrer Ev. Philippus-Gemeinde Mainz<br />

Andreas Klodt, evangelischer Dekan in Mainz. Jahrgang 1964, verheiratet, drei Kinder. Studium der evangelischen<br />

Theologie in Bielefeld-Bethel, Zürich, Marburg, Bonn und Heidelberg. Nach ersten Stationen in Rheinhessen, in<br />

der Studierendengemeinde Heidelberg und im Taunus zwölf Jahre Gemeindepfarrer in Mainz, 2010 Wahl zum<br />

Mainzer Dekan; Autor von Morgenandachten bei denHörfunksendern SWR 1 und 4.<br />

Klopp, Tina<br />

Journalistin und Autorin, Ghostwriterin „Inside Wikileaks“<br />

Tina Klopp, geb. 1976 in Hamburg, studierte Politikwissenschaft und Germanistik und absolvierte anschließend<br />

die Deutsche Journalistenschule München. Sie erhielt den Friedwart Bruckhaus-Förderpreis für junge Wissenschaftler<br />

und Journalisten 2006, das Hörspiel-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2010 und arbeitet heute<br />

als Journalistin und Autorin in Berlin.<br />

Klotskias, Eleni<br />

Freie Journalistin<br />

Eleni Klotsikas ist freie Medienjournalistin und seit 2004 regelmäßig für den ARD-Hörfunk tätig. Sie recherchiert<br />

aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienbranche und produziert Beiträge, Reportagen und längere Feature<br />

für den WDR, den Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und andere Sender. Massenmedien als Spiegel und<br />

gleichzeitig „Rück-Spiegel „der Gesellschaft – dafür entwickelte sie schon während ihres Studiums der Publizistik<br />

und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin eine Leidenschaft. Auf der Suche nach der<br />

digitalen Bohème ist sie vor zwei Jahren zusammen mit einem Kollegen im Rahmen eines Multimedia-Projektes<br />

um die Welt gereist und hat Blogger in Indien, Südafrika, China, Brasilien und den Vereinigten Staaten portraitiert.<br />

Daraus sind für ZDF info und Deutsche Welle-TV zwei Dokumentarfilme entstanden. Für Veranstaltungen aus dem<br />

Medien- und Kulturbereich moderiert Eleni Klotsikas regelmäßig Podiumsdiskussionen, wie zuletzt beim Medientreffpunkt<br />

Mitteldeutschland oder beim Ministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft.<br />

Knor, Sabine<br />

NDR Intendanz (Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie)<br />

Sabine Knor studierte in Kiel, Hamburg und Rom Politikwissenschaft, Romanistik und Deutsch als Fremdsprache.<br />

Während ihres Studiums und nach dem Examen hospitierte und arbeitete sie beim NDR, beim italienischen Fernsehen<br />

und am Goethe-Institut in Rom. 1999 kam sie als Redakteurin zum NDR. Seit 2004 ist sie als Beauftragte<br />

der Intendanz für die <strong>Themen</strong> Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie im NDR zuständig.<br />

Koch, Tanit<br />

Redaktionsleiterin BILD Hamburg (ab Juli 2011)<br />

Tanit Koch, 33, ist seit Juli 2011 Redaktionsleiterin von BILD Hamburg. Zuvor war sie Textchefin von BILD, Verantwortliche<br />

Redakteurin in der Chefredaktion der WELT-Gruppe und Büroleiterin des BILD-Chefredakteure. Die Juristin<br />

und Politikwissenschaftlerin ist Absolventin der Axel-Springer-Journalistenschule.<br />

Koelbl, Susanne<br />

Der Spiegel<br />

Susanne Koelbl ist Auslands-Reporterin beim Spiegel. Sie berichtet seit vielen Jahren vom Balkan, aus Georgien,<br />

dem Sudan und dem Nahen Osten. Koelbl gehört zu den Gründungs-Mitgliedern des „SZ Magazin“, davor schrieb<br />

sie als Redakteurin für die „Münchner Abendzeitung“. Seit dem 11. September 2001 bereist Koelbl für den Spiegel<br />

intensiv Afghanistan und Pakistan. Sie ist Autorin des 2010 erschienenen Buches „Krieg am Hindukusch –<br />

Menschen und Mächte in Afghanistan“ (mit Olaf Ihlau).<br />

Köhler, Sigrun<br />

Filmemacherin (Böller und Brot)<br />

Seit dem Abschluss Ihres Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg im Jahr 2000 arbeiten Sigrun Köhler<br />

und Wiltrud Baier als BÖLLER UND BROT zusammen. Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit ist der künstlerische<br />

Dokumentarfilm (Buch, Regie, Kamera und Schnitt). Mit Ihren Filmen haben sie zahlreiche Internationale Preise<br />

gewonnen. Bekannt geworden ist besonders ihr Debütfilm SCHOTTER WIE HEU, der im Kino zum Kultfilm avancierte.<br />

Neben abendfüllenden Dokumentarfilmen zu den <strong>Themen</strong> „Zeit“ (HOW TIME FLIES, 2000, 89 min), „Geld“<br />

(SCHOTTER WIE HEU, 2002, 99 min) „Glaube“ (DER GROSSE NAVIGATOR, 2007) und „Ruhm“ (THE INDIAN OF THE<br />

GROUP, AT, in Arbeit) haben sie zahlreiche Filme mit oder über Kunst und Künstler realisiert und wurden mit Stipendien<br />

ausgezeichnet. Beide wurden im Jahr 1967 geboren. Sigrun wurde in Schwäbisch Hall zur Druckvorlagenherstellerin<br />

ausgebildet, Wiltrud lernte in München den Beruf der Konditorin.<br />

Korenke, Tobias<br />

Berater, Autor, Coach<br />

geb. 1964 Frankfurt am Main, Studium der Politikwissenschaften, Geschichte, Philosophie und des Öffentlichen<br />

Rechts an den Universitäten Freiburg, Oxford (UK) und Newland Park (UK), Magister Artium und Promotion. Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an den Universitäten Potsdam und Essen. Assistent des Rektors der Universität Essen.<br />

Ausbildung Leading Change am MIT, Boston (USA). Tätigkeiten bei Deekeling Arndt Advisors in Communications,<br />

Düsseldorf-Berlin-Frankfurt-München: Senior Berater mit dem Schwerpunkt Change- und Identitätskommunikation;<br />

Aufbau des Berliner Büros mit Schwerpunkt Corporate und Public Affairs; Geschäftsführer und Managing Partner bei<br />

The Counselors. Lehraufträge (u.a. zum Thema Öffentlichkeitsarbeit) an den Universitäten Nishnij Nowgorod (Russland)<br />

und Krems (Österreich). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des deutschen Widerstands, über politische,<br />

Verwaltungs- und Unternehmenskulturen, zur Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Ministerien u.a. in<br />

FAZ, SZ, BZ, DLF Kultur. Seit 2010 Lehrbeauftragter am IfKW Jena zum Thema Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Krämer, Walter<br />

Statistiker, Technische Universität Dortmund<br />

Walter Krämer, geb. 1948, hat Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in Mainz studiert, dort promoviert<br />

und 1984 an der TU Wien habilitiert. Seit 1988 hat er eine Professur für Wirtschafts- und Sozialstatistik am<br />

Fachbereich Statistik der Universität Dortmund inne. Er hat mehr als 40 Bücher und 300 sonstige Veröffentlichungen<br />

zu Statistik, Ökonometrie, Gesundheitsökonomie sowie Sozial- und Sprachpolitik veröffentlicht. Das<br />

Buch „Die Krankheit des Gesundheitswesens“ wurde 1989 im Spiegel vorabgedruckt. Das 1991 bei Campus in<br />

Frankfurt erschienene Buch So lügt man mit Statistik stand ein Jahr auf der Bestsellerliste der Wirtschaftsfachbücher<br />

in der Bundesrepublik. Das 1996 bei Eichborn erschienene Lexikon der populären Irrtümer (mit Götz<br />

Trenkler) stand 78 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher und wurde in 16 Sprachen übersetzt,<br />

darunter Chinesisch, Japanisch, Russisch, Koreanisch, Italienisch, Polnisch und Slovakisch - Gesamtverkauf<br />

weltweit über eine Million Exemplare. Zahlreiche Artikel zur Gesundheits-, Sozial- und Sprachpolitik in der Financial<br />

Times Deutschland, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Handelsblatt, in der FAZ, in Spiegel, Focus, Zeit<br />

und Welt. Im August erscheint bei Piper in München sein neues Buch „Die Angst der Woche“. Es setzt sich mit<br />

der Vorliebe speziell deutscher Medien auseinander, gerne Panik zu verbreiten.<br />

92 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!