22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort / Grußwort 6<br />

Programmübersicht 8<br />

Raum K1 12<br />

Moral? Ethik? Haltung? – Diskussion zur Lage des deutschen Journalismus 12<br />

Kachelmann & Co. – Wenn Journalisten zu Richtern werden 12<br />

Personen statt Inhalte – Immer mehr politikfreie Politikberichterstattung 13<br />

Früher war alles besser?! – TV-Magazine damals & heute 14<br />

Hohe Gewinne, niedrige Löhne? – Streiks bei den Zeitungen 14<br />

Relevanz oder Firlefanz? – Was bestimmt die Schlagzeilen? 16<br />

10 Jahre netzwerk recherche e.V. – Jubiläumsfeier 18<br />

Rede zur Lage des Journalismus 18<br />

Wikileaks & Co. – Wo bleibt der Journalismus? 18<br />

Zahm und langweilig? – Kritik der Medienkritik 19<br />

Verleihung der Verschlossenen Auster an den Informationsblockierer des Jahres 19<br />

Was Journalisten anrichten – Anmerkungen von Nobelpreisträger Günter Grass 19<br />

Abschaffen oder retten? – Streitgespräch zur Zukunft von ARD und ZDF 19<br />

Quasseln statt informieren? – Vom Sinn und Unsinn der vielen Fernseh-Talkshows 20<br />

Raum K3 23<br />

Reporter-Forum I – Wie man gute Texte noch besser macht 23<br />

Reporter-Forum II – Neue Formen: Fotofilme und Multimedia-Reportagen 24<br />

Reporter-Forum III – Fukushima: <strong>Recherche</strong> in verstrahlten Regionen 24<br />

Reporter-Forum IV – Investigativer Journalismus beim ZEITmagazin 24<br />

Was dürfen Reporter? – Zur Unterscheidung zwischen Erfahrenem und Erlebtem 24<br />

Von Tschernobyl bis Fukushima – Die Halbwertszeit des Wissens über Atomkraft 25<br />

Schön, Euch zu haben – Was Pressesprecher über Journalisten denken 27<br />

Dramatische Ereignisse, überraschte Reporter – Die arabische Revolution in den deutschen Medien 29<br />

Miese Gegenwart, bessere Zukunft? – Der mühsame Aufstieg der Journalistinnen in Führungspositionen 32<br />

Fremde Federn – Wie arbeiten Ghostwriter? 32<br />

Sarrazin & Co. – Mit Büchern <strong>Themen</strong> und Schlagzeilen liefern 33<br />

Bilanz <strong>Recherche</strong>pools – Was habt Ihr geliefert? 36<br />

Raum K6 – Zapp-Erzählcafé 36<br />

Verdeckte <strong>Recherche</strong>: Ist die Presse käuflich? 36<br />

Stuttgart 21 – Journalistische Pionierarbeit 36<br />

Tatort Klinik – Fragwürdige Organtransplantation in Spanien 36<br />

Rotlicht, Rocker, Staatsanwälte – <strong>Recherche</strong>n über Organisierte Kriminalität 36<br />

Was wir von investigativem US-Journalismus lernen können 37<br />

Mit Stipendium zur Story: „Bertelsmannrepublik Deutschland“ 37<br />

Rebellische Basis – die Onlinezeitung „Kontext“ 37<br />

Kik & AWD – Panorama-<strong>Recherche</strong>n gegen Widerstände 37<br />

Bissige Kommentare – Wie <strong>Recherche</strong> zur Meinung wird 38<br />

„Killing Soccer in Africa“ – Eine transnationale <strong>Recherche</strong> 38<br />

„Der Spiegel“ – Wie <strong>Recherche</strong>n organisiert werden 38<br />

Mühsame <strong>Recherche</strong>n – undercover unterwegs in der Linkspartei 38<br />

Raum K7 38<br />

<strong>Recherche</strong>berufe I – Der Kriminalbiologe 38<br />

<strong>Recherche</strong>berufe II – Der Profiler 39<br />

<strong>Recherche</strong>berufe III – Der Wirtschaftsprüfer 39<br />

<strong>Recherche</strong>berufe IV Die Arbeiterschützer 39<br />

<strong>Recherche</strong>berufe V – Informationsbeschaffung bei Nachrichtendiensten 41<br />

<strong>Recherche</strong>berufe VI – Der Tierschutz-Ermittler 42<br />

<strong>Recherche</strong>berufe VII – Der Nazi-Fahnder 46<br />

Wirtschaftsjournalismus nach der Krise – Was haben die Medien dazugelernt? 46<br />

<strong>Recherche</strong>berufe VIII – Der Statistiker 46<br />

<strong>Recherche</strong>berufe IX – Der Erbenermittler 47<br />

<strong>Recherche</strong>berufe X – Der Krimi-Autor 47<br />

<strong>Recherche</strong>berufe XI – Der Stasiakten-Verwalter 47<br />

<strong>Recherche</strong>berufe XII Der Pfarrer 47<br />

<strong>Recherche</strong>berufe XIII – Die EHEC-Vermittlerin 49<br />

Raum R1 50<br />

Israel in den Medien – Vom demokratischen Vorbild ins Abseits? 50<br />

China als Exporteur von Zensur-Know-How – Despoten und das Internet 52<br />

Deutsche Redaktionen – Migrantenfreie Zonen 52<br />

Sich nicht gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache? – Journalisten und Hilfsorganisationen 52<br />

Glücklich, aber arm? – Die Zukunft von freien Auslandsjournalisten 54<br />

Jenseits von Afghanistan? – Desinformation und Marionetten-Journalismus 56<br />

Dokumentarfilme – Die Handschriften der Filmemacher 60<br />

„Sag mir, wo die Lesben sind…“ – Wie Medien über Homosexuelle berichten 60<br />

Zwischen Desinteresse und medialer Panik – Ehec und die Journalisten 61<br />

Auskunftsrecht für Journalisten I – juristische Grundlagen „Das Schweigen der Ämter“ 61<br />

Auskunftsrecht für Journalisten II – Praxisberichte & Tipps „Das Schweigen der Ämter“ 61<br />

Europe’s hidden billions – Der Missbrauch von EU-Fördergeldern 62<br />

Sendeplätze gesucht – Die Zukunft der Dokus 62<br />

Raum R2 62<br />

Formatradio ade – Plädoyers für ein vielfältiges Programm 62<br />

TV-Magazine auf Profilsuche – Der Blick von draußen 63<br />

TV-Magazine auf Profilsuche Quoten-Jagd mit Enthüllungen 63<br />

Best Practice – Top-Leistungen im Lokaljournalismus 63<br />

Raum R3 64<br />

Geklaute Daten: Wie Datendiebstahl funktioniert 64<br />

Google Fusion und Google Refine – Neue Techniken zur Datenrecherche und Visualisierung 64<br />

Automatisieren – Die eigene Arbeitszeit effizienter nutzen 65<br />

<strong>Recherche</strong> in Sozialen <strong>Netzwerk</strong>en – Wie man in Facebook & Co. Informationen gewinnt 65<br />

IP-<strong>Recherche</strong>n – Wer steckt hinter den Adressen im Netz? 65<br />

Was das Netz über einen „Netizen“ weiß – Ein <strong>Recherche</strong>-Experiment 66<br />

<strong>Recherche</strong>qualität im Medizinjournalismus – Wie funktioniert medien-doktor.de? 66<br />

Verleihung des Peter-Hans-Hofschneider-<strong>Recherche</strong>preises 66<br />

Fakes für die Medien – Und wie man nicht darauf hereinfällt 66<br />

Datenjournalismus in der Praxis – Workshop mit Beispielen 67<br />

5 Stufen – So meistert man den Weg zur digitalen Selbstvermarktung 67<br />

„Copy, shake & paste“ – Plagiats-Aufdeckung in GuttenPlag und VroniPlag 67<br />

Strategien der Online-<strong>Recherche</strong> – Komplexere Suchen mit Google 67<br />

Datenjournalismus – Zwischen Hype & Hoffnung 68<br />

Raum R4 68<br />

Über Grenzen hinaus–Transnationale <strong>Recherche</strong>n 68<br />

Geknebeltes Land: Journalisten in Belarus 71<br />

Besser im Team? Die Probleme der <strong>Recherche</strong>pools 72<br />

Videojournalismus – <strong>Recherche</strong> mit laufender Kamera 72<br />

Start ins Freienleben – Viel Hoffnung, viele Fragen 72<br />

Namensverzeichnis/<strong>Referenten</strong>profile 73<br />

Orientierungsplan 117<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!