22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marmor, Lutz<br />

NDR-Intendant<br />

Lutz Marmor (Jahrgang 1954) stammt aus Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und wissenschaftlichen<br />

Tätigkeiten kam er 1983 zum WDR in die Hauptabteilung Finanzen. 1986 übernahm er dort die<br />

Leitung der Abteilung Rechnungswesen. 1991 ging Marmor als Verwaltungsdirektor zum gerade gegründeten<br />

Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (heute RBB) nach Potsdam und war dort auch Geschäftsführer der ORB-<br />

Werbung GmbH. 1995 wechselte er als Verwaltungsdirektor zum NDR nach Hamburg. In dieser Position hat er die<br />

Entwicklung des Senders entscheidend mitgestaltet. Zudem führte Marmor als Geschäftsführer die Werbetochter<br />

NDR Media GmbH. Auch innerhalb der ARD hat Lutz Marmor immer wieder wichtige Funktionen übernommen: So<br />

war er der zentrale Ansprechpartner und Koordinator für alle Fragen bei der Kommission für Ermittlung des Finanzbedarfs<br />

der Rundfunkanstalten (KEF). 2003/2004 war er Vorsitzender der Finanzkommission der ARD, sowie von<br />

2006 bis 2007 Vorsitzender des Verwaltungsrats der GEZ. 2006 wechselte Marmor als Verwaltungsdirektor und<br />

stellvertretender Intendant zum WDR. Als Leiter der AG Digitaler WDR entwickelte er dort die Digitalstrategie des<br />

Senders maßgeblich mit. Der gebürtige Kölner ist durch und durch ein Mann der ARD. Seit dem 13. Januar 2008<br />

ist Lutz Marmor Intendant des Norddeutschen Rundfunks.<br />

Martinovich, Victor<br />

BelGazeta<br />

Victor Martinovich<br />

Born 9-th of September 1977, in Oshmiany (Belarus).<br />

Education:<br />

• 1994-1999 – Belarussian State University, Journalism department, student.<br />

• 1999-2002 – BSU‘s Postgraduate courses, history of journalism studies.<br />

• 2002 - Postgraduator, name of the thesis – Representation of Vitebsk‘s art avant-garde in Soviet press of<br />

1920-s.<br />

• 2008 Defended PhD at Vilnius (Lithuania) on the history of journalism.<br />

Work experience (in journalism):<br />

• Present time – May 2002. Deputy editor-in-chief of weekly newspaper «BelGazeta». Columnist of BelGazeta.<br />

Has a popular Weblog at martinovich.livejournal.com<br />

• May 2002 – September 2000. Chief of political department of «BelGazeta».<br />

• September 2000 – September 1998. Chief of political department of Daily news-paper Belorusskaya<br />

Delovaya Gazeta (also known as «BDG»).<br />

• September 1998 – April 1995. Journalist of economical department of BDG.<br />

Mascolo, Georg<br />

Chefredakteur Der Spiegel<br />

Georg Mascolo, geb. 1964, begann 1988 bei SPIEGEL TV und wechselte 1992 zum Nachrichtenmagazin Der<br />

Spiegel, wo er stellvertretender Leiter des Berliner Büros wurde. Mit seinen <strong>Recherche</strong>n beispielsweise über die<br />

„Plutonium-Affäre“ wurde er zu einem der bekanntesten investigativen Journalisten. 2004 Korrespondent in Washington<br />

und 2007 Leiter des Hauptstadtbüros. Mascolo war seit 2008 einer der beiden Spiegel-Chefredakteure<br />

und ist seit diesem Jahr alleiniger Chefredakteur des Magazins.<br />

Mast, Claudia<br />

Universität Hohenheim (Stuttgart)<br />

Prof. Dr. Claudia Mast ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität<br />

Hohenheim (Stuttgart). Sie ist federführend tätig für die universitäre Aus- und Weiterbildung von Journalisten,<br />

PR-Fachleuten und anderen Medienberufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsjournalismus,<br />

strategische Kommunikationsplanung und wertorientiertes Kommunikationsmanagement. Claudia<br />

Mast ist Mitglied zahlreicher Gremien und hat renommierte Fachbücher publiziert, u. a. das Handbuch für Redaktionen<br />

„ABC des Journalismus“ sowie den Leitfaden für Public Relations „Unternehmenskommunikation“.<br />

Matzat, Lorenz<br />

Freier Journalist<br />

Lorenz Matzat ist Politikwissenschaftler, Medienpädagoge, freier Print-Journalist, Blogger und Trainer. Er setzt<br />

sich als Mitgründer des Opendata-Networks für den freien Zugang zu gesellschaftlich relevanten Daten aus<br />

Forschung,Verwaltung und Politik ein. Er bloggt für ZEIT Online im Open Data Blog und unter datenjournalist.de.<br />

Twitter: @datenjournalist<br />

Meseberg, Kay<br />

Redakteur 2470media<br />

Kay Meseberg berät 2470media redaktionell und ist als Online-Redakteur und Fernsehautor tätig.<br />

Die von ihm mitentwickelte Webseite polylog.tv wurde 2007 mit dem Grimme-Online-Award und dem Österreichischen<br />

Staatspreis für Multimedia ausgezeichnet. Im Team mit 2470media hat Kay Meseberg mit „After the War“<br />

aus der Serie „Soccer for Life“ den Deutschen Reporterpreis 2010 gewonnen. Kay Meseberg arbeitet auch in der<br />

Frontal21-Online-Redaktion.<br />

Mestmacher, Christoph<br />

NDR, Teamchef 45 Min<br />

Christoph Mestmacher-Steiner ist der Teamchef von 45 Min. Er volontierte beim NDR, war im Hörfunk-Studio Bonn<br />

des NDR, bei Panorama und im ARD-Hauptstadtstudio Berlin tätig, arbeitete in Berlin für den Spiegel. Seit 2006<br />

ist er beim NDR als Redakteur in der Abteilung Dokumentation und Reportage. 2002 und 2009 wurde er mit dem<br />

Grimme-Preis ausgezeichnet.<br />

Meyer, Cordula<br />

Der Spiegel<br />

Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in Tucson und schloss 1996 mit<br />

dem M.A. ab. Nach einem Volontariat bei der Hamburger Morgenpost kam sie 1999 zum SPIEGEL. Im Ressort<br />

Deutschland II schrieb sie vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis 2009 war sie<br />

Washington-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtete über den US-Wahlkampf. Seit dem Herbst 2009 ist sie<br />

Wissenschaftsredakteurin des SPIEGEL, einer ihrer Schwerpunkte ist Kerntechnik. Seit dem Unfall in Fukushima<br />

hat sie mehrfach aus den verstrahlten Gebieten in Japan berichtet.<br />

Meyer, Frank A.<br />

Chefpublizist Ringier, CH<br />

Frank A. Meyer ist am 6. Januar 1944 in Biel/Schweiz geboren und ist gelernter Schriftsetzer. In den siebziger<br />

98 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!