22.01.2013 Aufrufe

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

Themen, Referenten, Materialien - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumann, Thomas<br />

ARD-Chefredakteur<br />

Thomas Baumann, geb. 15.07.1961, Studium der Politik- & Kommunikationswissenschaft und Psycholinguistik<br />

in München. Sportreporter für die „tz“, München und freier Hörfunk-Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk.<br />

Magister-Abschluss, danach Reporter, Planungsredakteur und Chef vom Dienst für die BR Fernsehsendungen<br />

„Bayernstudio“, „Rundschau“ und „Rundschau-Magazin“ . Ab 1991 Mitteldeutscher Rundfunk, Aufbau der<br />

Fernseh-Nachrichtenredaktion. Von 1994 bis 1998 Leiter des ARD-Studios Prag; ab 1999 stellvertretender Chefredakteur<br />

Fernsehen im Berliner Hauptstadtstudio. Seit Juli 2006 ARD-Chefredakteur und Koordinator für Politik,<br />

Gesellschaft und Kultur Das Erste.<br />

Beck, Eldad<br />

Korrespondent der Tageszeitung „Jediot Acharonot“ in Berlin<br />

Nach seinem Militärdienst beim israelischen Armeeradio „Galei Zahal“ studierte Eldad Beck von 1988 bis 1991<br />

Islamwissenschaft und Arabisch an der Sorbonne. Anschließend arbeitete er als Paris-Korrespondent für die<br />

Zeitungen „Hadashot“ und „Jerusalem Report“. Von 1992 bis 1994 arbeitete er als Auslandsredakteur bei der<br />

Tageszeitung „Haaretz“, 1994 kehrte er nach Paris zurück und berichtete von dort unter anderem für den Zweiten<br />

Israelischen Fernsehkanal. Nach einem Ausflug als Entwicklungshilfe-Projektkoordinator für die österreichische<br />

Regierung wurde er 2000 Europa-Korrespondent der Tageszeitung „Maariv“ mit Sitz in Wien. Seit 2002 lebt er in<br />

Berlin und berichtet von dort als Europa-Korrespondent für die größte israelische Tageszeitung „Jediot Aharonot“.<br />

2009 veröffentlichte er das Buch „Beyond the Border – travels to forbidden countries“, in dem er Reisen in für<br />

Israelis offiziell unzugängliche Länder wie Syrien und den Libanon beschreibt.<br />

Behrent, Michael<br />

SCRIPT<br />

Michael Behrent ist geschäftsführender Gesellschafter von SCRIPT. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Kommunikationsberater.<br />

Nach dem Studium der Philosophie und Germanistik arbeitete Michael Behrent zunächst als Dramaturg<br />

am Schauspiel Frankfurt und stieg dann als PR-Berater bei Leipziger & Partner ein. Von 1993 bis 2001 war er<br />

Gründungsgesellschafter der Ahrens & Behrent Agentur für Kommunikation GmbH (heute A+B One), bevor er nach<br />

einem Sabbatical im Jahr 2002 SCRIPT gründete. Die Agentur entstand auf Basis eines neuen Konzeptes und als<br />

Antwort auf die heraufziehende Medienkrise, durch die auch das Geschäftsmodell der Agenturen verändert wurde.<br />

Michael Behrent ist Mitherausgeber des „Generationen-Barometer“ 2006 und 2009, einer demoskopischen<br />

Studie zu den Genrationenbeziehungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.<br />

Bellers, Jürgen<br />

Universität Siegen / Autor<br />

Jürgen Bellers (* 1951 in Neviges bei Wuppertal, heute Velbert) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Bellers<br />

studierte Internationale Politik, Zeitungswissenschaft, Geschichte, Sozialkunde (Wirtschaftswissenschaft) und<br />

Germanistik in München. Ab 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und Hochschuldozent<br />

an der Universität Münster. Seit 1994 ist er Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Er hatte<br />

Gastprofessuren in den USA und in der Türkei 1990 und 1996. Bellers ist Begründer und Mitherausgeber der Zeitschriften<br />

„Geschichte und Kulturen“, „Jahrbuch Nordrhein-Westfalen“ und „Jahrbuch für Außenwirtschaftspolitik“<br />

und Mitglied zahlreicher politikwissenschaftlicher Vereinigungen. Seine Veröffentlichungen behandeln Politische<br />

Philosophie, deutsche und internationale Außenwirtschaftspolitik, deutschen Außenpolitik, Entwicklungspolitik,<br />

Europapolitik, Medienpolitik und politische Systeme. Forschungsgebiete: Evaluation kommunaler Verwaltungen,<br />

Exportberatung für mittelständische Unternehmungen, Arbeitsstelle: „Außenpolitik und Ideengeschichte“, u.a. Forschungsprojekt<br />

zu Carl Schmitts außenpolitischen Vorstellungen. Jürgen Bellers ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt:<br />

„Joschka Fischer - Minister des Äußersten“.<br />

Benecke, Mark<br />

Kriminalbiologe<br />

Dr. Mark Benecke studierte Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität Köln, promovierte über genetische<br />

Fingerabdrücke und absolvierte diverse polizeitechnische Ausbildungen im Bereich der Rechtsmedizin in<br />

den Vereinigten Staaten, darunter an der FBI-Academy. Er arbeitet als Sachverständiger, um biologische Spuren<br />

bei vermuteten Gewaltverbrechen mit Todesfolgen auszuwerten. Beispielsweise hat er 1997/98 nach Untersuchung<br />

von Insektenmaden die Leichenliegezeit der getöteten Frau des Pastors Klaus Geyer ermittelt. Benecke<br />

veröffentlichte mehrere populärwissenschaftliche Bücher, unter anderem „Mordmethoden“ (Bastei Lübbe, 10.<br />

Auflage 2011). Er ist Ausbilder an deutschen Polizeischulen sowie Gastdozent in den Vereinigten Staaten, Vietnam,<br />

Kolumbien und auf den Philippinen. Er ist Gastkommentator bei „Medical Detectives“ (VOX) und „Autopsie<br />

– Mysteriöse Todesfälle“ sowie bei Radio Eins. Zudem ist Benecke Gastherausgeber für die Forensic Science International<br />

(Forensic Entomology Special Issue) und Mitglied im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen<br />

Untersuchung von Parawissenschaften. Für die Annals of Improbable Research, die jährlich an der Harvard-<br />

Universität die Ig-Nobelpreise verleihen, arbeitet Benecke im Wissenschaftlichen Beirat.<br />

Blumenau, Martin<br />

Journalist und Radiomoderator, ORF FM4<br />

Seit 1981 ist Blumenau journalistisch tätig, zuerst bei diversen Jugend- und Musikzeitschriften, später als Redakteur<br />

bei Kurier und AZ. 1983 startete Blumenau seine Karriere beim Radiosender Ö3. Hier arbeitete er für die Sendungen<br />

„Die Musicbox“, Treffpunkt, Radiothek und Nachtexpress, aber auch für Ö1-Sendungen wie „Diagonal“.<br />

Im Herbst 1994 konzipierte er gemeinsam mit Angelika Lang und Mischa Zickler den neu gegründeten öffentlichrechtlichen<br />

Jugendradiosender FM4. In der Folge war er ebendort als Redakteur und Producer, mit spezieller<br />

Verantwortlichkeit für Pressearbeit, Langzeitplanung und Positionspapiere, tätig. Seit der Umstellung von FM4<br />

auf 24-Stunden-Betrieb im Jahre 2000 ist er offiziell als Leiter T&C (Traffic & Continuity) verantwortlich für interne<br />

Kommunikation und Koordination sowie Strategie und Hörerservice bei FM4. Blumenaus teils kontrovers und eigenwillig<br />

geführter Moderationsstil führte zu gelegentlicher Polarisierung unter den FM4-Hörern. Besonders seine<br />

kritische Einstellung zu unhinterfragt aus den Medien übernommenen Meinungsbildern wird vielfach als Missmut<br />

gegenüber dem Hörer verstanden. Seit 2004 fungiert Blumenau als Juror beim Protestsong-Contest.<br />

Böhnisch, Markus<br />

Video- und TV-Journalist, Schwerpunkt Spanien<br />

Mit 17 Jahren bei der Lokalzeitung als Freier angefangen, nach einem kurzen Versuch in der Betriebswirtschaft<br />

mit 20 Volontariat beim „Süderländer Volksfreund“ in Werdohl (Sauerland). Danach parallel zum Studium der<br />

Diplom-Journalistik und Wirtschaftspolitik Reporter, Nachrichten- und Ablaufreddakteur (AP, WDR, n-tv). Live-<br />

Reporter in der n-tv Wirtschaftsredaktion. 2001 Wechsel nach Madrid: News und Reportagen aus Spanien, Portugal<br />

und Marokko für Deutsche Welle TV, Schweizer Fernsehen und n-tv. Inhalte: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft.<br />

Sondereinsätze in Israel und Großbritannien. Anfang 2010 Wohnortwechsel nach Deutschland. Fortsetzung der<br />

Berichterstattung von der Iberischen Halbinsel. Wirtschaftsdokumentationen für 3Sat aus Japan und Argentinien,<br />

Reportagen für SF aus Chile und Honduras. Live-Berichterstattung für DW, SF und Phönix von der Rettung der chilenischen<br />

Bergleute. 2011 Reportagen aus Spanien, Portugal und Chile. Sondereinsatz für SF in Osaka.<br />

Bommarius, Christian<br />

Berliner Zeitung<br />

Christian Bommarius wurde 1958 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften<br />

und der Germanistik wurde er Korrespondent der Deutschen Presseagentur unter anderem beim Bundesverfassungsgericht<br />

in Karlsruhe. Seit 1997 ist er leitender Redakteur der „Berliner Zeitung“ und Mitarbeiter beim „Kursbuch“.<br />

76 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!