29.01.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. <strong>Nachsorge</strong> von Leukämien<br />

In eine echte <strong>Nachsorge</strong> gelangen nur durch Chemotherapie oder durch Knochenmarktransplantation<br />

wahrscheinlich geheilte Patienten. Transplantierte Patienten verbleiben fast<br />

immer an den Transplantationszentren <strong>zur</strong> weiteren immunsuppressiven Therapie.<br />

Ansonsten erfolgt die weitere <strong>Nachsorge</strong> durch den Hämatologen unter Kenntnis der Prognose der<br />

Erkrankung in Abhängigkeit von der Erkrankungsart und z. B. dem Therapieverlauf. Zu achten<br />

wäre nicht nur auf ein mögliches Rezidiv, sondern auch auf zytostatisch bedingte und<br />

strahlenbedingte Organschäden oder Zweitneoplasien.<br />

Anhaltend chronische Leukämien werden gemeinsam mit dem Hausarzt in der hämatologischen<br />

Sprechstunde behandelt. Bei allen Leukämieformen gilt der Grundsatz, dass jede zusätzliche<br />

Erkrankung, wie z. B. eine Bronchitis, intensiv diagnostiziert und behandelt werden muss. So kann<br />

sich hinter dem Infekt eine primäre Exazerbation oder Eskalation der Leukämie verbergen oder<br />

aber zumindest eine erhebliche reaktive Leukozytose entstehen, wobei beide Zustände zu<br />

Zelldepletion, sekundärer Hyperurikämie und Nierenversagen führen können.<br />

Dringliches Blutbild und Laborchemie sind deshalb in solchen Fällen obligat, um eine rechtzeitige<br />

Vorstellung beim Facharzt oder eine Krankenhauseinweisung veranlassen zu können.<br />

2. <strong>Nachsorge</strong> von malignen Lymphomen<br />

Die Therapie maligner Lymphome führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. So gehen Patienten mit<br />

sogenannten Remissionen als auch solche mit Teilremissionen in die <strong>Nachsorge</strong> ein.<br />

Patienten mit hochmalignen Lymphomen oder M. Hodgkin niedrigerer Stadien werden meist nur<br />

bei Erreichen einer Remission in die <strong>Nachsorge</strong> überführt, anderenfalls bedürfen sie weiterer<br />

intensiver Therapie.<br />

Allgemeingültige <strong>Nachsorge</strong>empfehlungen zu formulieren, gelingt mit Einschränkungen nur bei<br />

dieser Patientengruppe.<br />

Es werden grundsätzlich die primär befallenen Lymphknotenstationen bzw. Organe klinisch und<br />

apparativ nachuntersucht. Hinzu kommen paraklinische Untersuchungen aller prätherapeutisch<br />

pathologischen Befunde und in jedem Fall der sog. Aktivitätsparameter (s. u.). Die 3. Säule der<br />

<strong>Nachsorge</strong> stellt die Aktualanamnese mit der Erhebung des Allgemeinbefindens, evtl.<br />

stattgehabter Infekte oder zwischenzeitlich eingetretener “B-Symptome” dar.<br />

Niedrig maligne Lymphome, vor allem der älteren Patienten, können häufig nicht in eine Remission<br />

überführt werden. Je nach Alter der Patienten und der primären Ausbreitung der Erkrankung<br />

können gute, mäßig gute und geringe Teilremissionen erreicht werden. Es wird angestrebt, diese<br />

Verbalisation durch Prozentangaben bei Knochenmarkbefall oder Zentimeterangaben bei<br />

Lymphknotenvergößerung zu objektivieren. Die Art der <strong>Nachsorge</strong> verhält sich bei niedrig<br />

malignen Lymphomen grundsätzlich individuell. So beginnen z. B. einige Lymphome mit einer<br />

Hämolyse. Nach Erreichen einer Teilremission wäre also das Erfassen von Hämolyseparametern<br />

in solchen Fällen das sensibelste <strong>Nachsorge</strong>kriterium.<br />

Allgemeingültige Prinzipien der Nachfrage<br />

Unabhängig von der Erkenntnis, dass die <strong>Nachsorge</strong> individuell verschieden gehandhabt werden<br />

muss, gelten:<br />

Befindlichkeit des Patienten<br />

Sogenannte “B-Symptome” wie Nachtschweiß, Gewichtsabnahme, Fieber und Pruritus sind, sofern<br />

sie auftreten, zugleich auch krankheitseinleitende Symptome. Mit Eintreten der Remission<br />

verschwinden sie völlig. Ein Rezidiv kündigt sich meist wieder durch B-Symptome an.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!