29.01.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

Empfehlungen zur Nachsorge - Tumorzentrum Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinische Untersuchung<br />

Sie muss minutiös von kranial bis kaudal, unabhängig von den primär befallenen Stationen,<br />

erfolgen. Bevorzugt müssen die Tonsillen, Speicheldrüsen und alle Lymphknotenregionen<br />

betrachtet und palpiert werden. Die Auskultation des Herzens mit Frequenz- und RR-Beurteilung<br />

berücksichtigt evtl. Kardiomyopathien nach Chemotherapie und/oder Radiatio. Einschätzung von<br />

Leber- und Milzgröße sind obligat.<br />

Paraklinik<br />

Relevant, soweit prätherapeutisch pathologisch und/oder <strong>zur</strong> Verlaufsbeurteilung und <strong>Nachsorge</strong><br />

bei Patienten mit B-Symptomen, Dreier- und Vierer-Stadien.<br />

BSG, Fibrinogen, alpha-2-Globulin, beta-2-Mikroglobulin, LDH, AP (sog. Aktivitätsparameter), Hb,<br />

BB, Thrombozyten, Immunfixation, Urineiweiß.<br />

Zeitstaffel der <strong>Nachsorge</strong><br />

Die Wiederbestellfrequenz und auch die Abstände zwischen den einzelnen Nachuntersuchungen<br />

resultieren aus den verschiedenen Lymphomarten, entsprechend der aktualisierten Kiel-<br />

Klassifikation, d. h. der Histologie nebst Immunhistologie, dem Malignitätsgrad, den prätherapeutischen<br />

Risikofaktoren wie hoher BSG sowohl bei A- und B-Stadien, großer<br />

Lymphompakete (bulky disease), als auch Befall extralymphatischer Organe und schließlich der<br />

Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Rezidivs. So liegen die Wiederbestellfrequenzen am<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> bzw. in der Fachpraxis unmittelbar posttherapeutisch bei durchschnittlich 2 bis 3<br />

Monaten. Zwischenzeitlich sollte der Patient den Hausarzt alle 4 Wochen konsultieren, um in der<br />

Epikrise empfohlene Untersuchungen durchführen zu lassen. Bei eventuellen Zustandsänderungen<br />

oder Zweiterkrankungen sollte der Hämatologe informiert werden. Patienten, die aus<br />

der Kinderlymphomsprechstunde übernommen wurden, verbleiben lebenslang, gegebenenfalls in<br />

jährlichen Abständen, in der Nachkontrolle.<br />

3. Kooperationspartner<br />

Ärztliche Partner für die ambulante <strong>Nachsorge</strong> sollten Hausärzte sein, zu denen die Patienten ein<br />

enges Vertrauensverhältnis aufgebaut haben. Hier kommt es vor allem darauf an, zwischen den<br />

Kollegen einen unkomplizierten Informationsaustausch zu pflegen. So leiden fast alle Patienten, ob<br />

in Remission oder in Teilremission, an einem anhaltenden Immundefizit, welches sehr häufig zu<br />

komplizierten Krankheitsverläufen führt (z. B. Herpes-Infektionen).<br />

Soziale und psychologische Betreuung<br />

Eine wesentliche Hilfe bei der Behandlung Schwerstkranker stellt die psychosoziale Betreuung<br />

dar. Die psychische Konstitution korreliert eindrucksvoll mit dem Behandlungserfolg. So finden die<br />

Patienten Hilfe in Selbsthilfegruppen oder beim Betreuungsdienst für chronisch Kranke (BcK). Hier<br />

sind besonders psychologisch qualifizierte Sozialarbeiterinnen tätig. Sie sind in der Lage, nicht nur<br />

sozialmedizinische Hilfe zu geben, sondern die Patienten z. B. während der Chemotherapien und<br />

Strahlentherapien psychologisch zu begleiten. Leider erfahren diese Mitarbeiterinnen weder von<br />

den Krankenkassen noch vom <strong>Land</strong>esministerium Unterstützung, so daß sie nur noch mit Mühe<br />

von wenigen Einrichtungen selbst getragen werden.<br />

Pflegerische Hilfe<br />

Bösartige Erkrankungen führen häufig zu Pflegebedürftigkeit und Tod. Da viele Patienten noch<br />

eine palliative bzw. supportive Therapie (Ernährung, Schmerztherapie, Transfusion, Thrombozytenkonzentrate)<br />

erhalten, hat sich die Zusammenarbeit mit Pflegediensten bewährt, die<br />

spezielle Kenntnisse auf diesem Gebiet haben und sich durch besonders großes Engagement<br />

auszeichnen. Wichtig ist, dass stets die gleichen Schwestern für den Patienten präsent sind und<br />

situationsgerecht auch die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten herstellen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!