30.01.2013 Aufrufe

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eredt, gesprächig und unterhielten sich in<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Lan<strong>de</strong>ssprache. Die Waldo<strong>de</strong>r<br />

Luftleute, gröber als jene, sprächen<br />

nicht, obwohl sie, wie er schreibt, »eine<br />

Zunge haben und alles, was man zum Sprechen<br />

braucht«; ähnlich sei es <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n Feuerleuten,<br />

<strong>de</strong>n »Vulcanales« o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n »Ätnischen«,<br />

die zwar sprechen könnten, es aber<br />

»schwer« und »selten« tun. – Man wür<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>n Autor gerne fragen, was die Grundlage<br />

seiner ebenso <strong>de</strong>zidierten wie sachlich anmuten<strong>de</strong>n<br />

Feststellungen zur Sprachfähigkeit<br />

11 <strong>de</strong>r Elementarwesen ist.<br />

Zum Aufenthaltsort: Dass sich diese<br />

Wesen nur selten und nicht von je<strong>de</strong>rmann<br />

sehen lassen, gilt als Grundannahme. Wie<br />

bereits erwähnt wird auch <strong>de</strong>r Sehvorgang<br />

selbst als ungewöhnlich beschrieben. Wo<br />

Paracelsus Orte möglicher Begegnung mit<br />

Elementarwesen nennt, könnte er diese<br />

durchaus <strong>de</strong>r Überlieferung entnommen<br />

haben: In <strong>de</strong>n Vulkanen, berichtet er,<br />

könne man das »<strong>Ges</strong>chrei« und die Geräusche<br />

<strong>de</strong>r Tätigkeit <strong>de</strong>r Feuerleute vernehmen,<br />

ihr »Zimmern, Hämmern und Werken«,<br />

auch »im brennen<strong>de</strong>n Feuer«. Den Ätna erwähnt<br />

er namentlich. Und wenn man in<br />

die »wil<strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>r« gehe, also in die Einsamkeit,<br />

die zu Zeiten <strong>de</strong>s Paracelsus eine<br />

an<strong>de</strong>re Qualität hatte als heute, könne man<br />

sie fin<strong>de</strong>n. Ebenso in Bergwerken <strong>bei</strong> guten<br />

Erza<strong>de</strong>rn, wie auch an Gewässern. 12<br />

Beson<strong>de</strong>rs erstaunlich scheint mir aber,<br />

dass Paracelsus vom Blick <strong>de</strong>r Elementargeister<br />

auf die Menschen spricht. Diese<br />

Wesen hätten keine »verzuckung«, also keine<br />

Entrückung nötig, um das menschliche<br />

Treiben zu sehen, doch komme es ihnen<br />

fremdartig o<strong>de</strong>r exotisch vor. Da heißt es:<br />

»... die Nymphen erscheinen uns, wir jedoch<br />

nicht ihnen; was sie in ihrer Welt von uns erzählen,<br />

klingt wie <strong>de</strong>r Bericht eines Pilgers, <strong>de</strong>r<br />

in frem<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn gewesen ist. Bei ihnen<br />

braucht’s dazu keine Entrückung, so wie uns die<br />

Bergleutlein o<strong>de</strong>r die Wasserleute entrücken...« 13<br />

Die Elementargeister im <strong>Ges</strong>amtwerk<br />

Von <strong>de</strong>n Menschen in <strong>de</strong>n Elementen ist<br />

<strong>bei</strong> Paracelsus die Re<strong>de</strong>, seit er begonnen<br />

22<br />

hat zu schreiben, also ungefähr seit 15<strong>20</strong>.<br />

Wenn man die vielen kleinen und umfangreicheren<br />

Passagen über die Elementargeister<br />

im gesamten Werk zusammenstellt,<br />

kommt eine Art von Anthologie zustan<strong>de</strong>.<br />

Deutlich wird, wie sehr es Paracelsus angelegen<br />

war, die Eigenart dieser Wesen sprachlich<br />

zu erfassen, sie adäquat und »richtig«<br />

zu benennen. Den Begriff »Elementargeister«<br />

verwen<strong>de</strong>t er, soweit ich sehe, in dieser<br />

Form nicht. Seine Kollektivbezeichnungen<br />

heißen u.a.: Contrafeit menschen in elementen,<br />

wil<strong>de</strong> leut, elementische geister, irdische geister,<br />

rechte wesentliche leut, lebendig empfindliche<br />

creatur in geistsweise, menschen, leut, wil<strong>de</strong> menschen,<br />

geistmenschen, ding, creatur, geschöpf,<br />

saganae, viehmenschen, götter, inanimata...<br />

Dieses Spektrum an Begriffen enthält und<br />

umspielt die für Paracelsus zentralen Sachverhalte:<br />

dass es sich um »Leute« o<strong>de</strong>r<br />

»Menschen« han<strong>de</strong>lt, um erschaffene <strong>Ges</strong>chöpfe,<br />

um die lebendigen und empfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n,<br />

doch nicht beseelten Geister <strong>de</strong>r<br />

Elemente. Inanimata heißt Unbeseelte.<br />

Auffallend ist, dass Paracelsus die Frage<br />

nach <strong>de</strong>r Seele in jungen Jahren an<strong>de</strong>rs gesehen<br />

hat als später. Ursprünglich war er<br />

überzeugt, diese Wesen seien mit <strong>de</strong>r unsterblichen<br />

Seele ausgestattet. 14 In <strong>de</strong>r Fragment<br />

gebliebenen Abhandlung »Von <strong>de</strong>r<br />

Gebärung <strong>de</strong>r empfindlichen Dinge in <strong>de</strong>r Vernunft«,<br />

die Sudhoff auf 15<strong>20</strong> datiert, spielen<br />

die Leute in <strong>de</strong>n Elementen in seinen Gedanken<br />

eine eindrückliche Rolle. In dreien<br />

<strong>de</strong>r vier Vorre<strong>de</strong>n breitet Paracelsus die I<strong>de</strong>e<br />

aus, Bücher über die »wil<strong>de</strong>n Leut« zu schreiben,<br />

die Welt als Topographie <strong>de</strong>r Elemente<br />

zu begreifen. Er hat damals sein Vorhaben<br />

nicht ausgeführt. Schon Johannes Huser,<br />

<strong>de</strong>r Herausgeber <strong>de</strong>r großen Paracelsus-Ausgabe<br />

im 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt, hält dies mit Bedauern<br />

fest und weist <strong>de</strong>n Leser tröstend<br />

auf <strong>de</strong>n Liber <strong>de</strong> Nymphis, Sylphis, Pygmaeis et<br />

Salamandris hin, <strong>de</strong>r diesen Verlust ersetze. 15<br />

Paracelsus schreibt 15<strong>20</strong> von <strong>de</strong>n unbekannten<br />

Welten im Wasserelement, im<br />

Feuer, in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> Folgen<strong>de</strong>s: es sei nicht<br />

so, dass die Welt drei Mal größer sei, als bis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!