30.01.2013 Aufrufe

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MTI-Heft 20 1003 - bei Bombastus-Ges.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

talle und Macht. 1000-1600; Propyläen Technikgeschichte<br />

Bd. II, Berlin 1997, S. 211-218.<br />

68 Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Berg- und<br />

Hüttenwesen, Taschenbuchausgabe München<br />

1977, S. 1.<br />

69 Wilhelm Pieper, Ulrich Rülein von Calw und<br />

sein Bergbüchlein, Freiberger Forschungshefte<br />

D7, Berlin 1955, S. <strong>20</strong>-25.<br />

70 Ebenda, S. 117-118.<br />

71 C. S. Smith, Art. Biringuccio Vannoccio; in:<br />

DSB Bd. II, New York 1970, S. 142-143.<br />

72 Vannoccio Biringuccio, Pirotechnia, S. 36-43,<br />

397-400.<br />

73 Ebenda, S. 24, 26, 48.<br />

74 Georg Agricola, De ortu et causis subterraneorum;<br />

De natura eorum, quae effluunt ex terra;<br />

in: Ausgewählte Werke, Bd. III, Berlin 1956.<br />

Ders., De natura fossilium; in: Ausgewählte<br />

Werke, Bd. IV, Berlin 1958.<br />

Ders., De veteribus et novis metallis; in: Ausgewählte<br />

Werke, Bd. VI, Berlin 1961.<br />

75 Martin Guntau, Gerhard Mathé, Georgius Agricolas<br />

Beiträge zur Eintwicklung geologischer<br />

Vorstellungen; in: Friedrich Naumann (Hrsg.),<br />

Georgius Agricola. 500 Jahre, Basel 1994,<br />

S. 90-104, Gerhard Mathé, Agricola und die Geologie;<br />

in: NTM 2(1994), S. 13-26.<br />

76 Martin Guntau, Gerhard Mathé (1994), S. 94.<br />

77 Pierre Duhem, Système du mon<strong>de</strong>, Bd. IX.<br />

Gabriel Gohau, History of geology.<br />

78 Georg Agricola, De ortu et causis subterraneorum<br />

libri V; in: Ausgewählte Schriften Bd. III,<br />

S. 116-117.<br />

79 Ebenda, S. 105.<br />

80 Ebenda, S. 149-152.<br />

81 Ebenda, S. 151.<br />

82 Helmut Wilsdorf, Joachim Friedrich, Präludien<br />

zu Agricola, Freiberger Forschungshefte D5, Berlin<br />

1954, S. 116-134 (liefert größtenteils Beschreibungen<br />

<strong>de</strong>r bildlichen Darstellungen geologischer<br />

Phänomene wie Erdbeben, Vulkane<br />

und heiße Quellen).<br />

83 Sebastian Münster, Cosmographey o<strong>de</strong>r beschreibung<br />

aller Län<strong>de</strong>r herrschafften und fürnemsten<br />

Stetten <strong>de</strong>s gantzen Erdbo<strong>de</strong>ns ... Basel<br />

1550 [repr. 1987], Cap. I, II, III.<br />

84 Ebenda, Cap. IIII-VIII.<br />

85 Wilsdorf, Friedrich (1954), S. 79ff.<br />

86 Johann Mathesius, Sarepta o<strong>de</strong>r Bergpostill<br />

sampt <strong>de</strong>r Joachimßthalischen kurtzen Chronicken,<br />

Nürnberg 1564.<br />

87 Paul Reinhard Beierlein, Lazarus Ercker. Bergmann,<br />

Hüttenmann und Münzmeister im 16.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt. Freiberger Forschungshefte D 12,<br />

Berlin 1955, S. 65-66.<br />

88 Joh.-E. Hiller, Die Mineralogie <strong>de</strong>s Paracelsus.<br />

Teil II. Mineralien und Bergbau <strong>bei</strong> Paracelsus;<br />

in: Philosophia Naturalis 2 (1954), S. 435-478.<br />

Leopold Müller, Die Welt <strong>de</strong>r <strong>Ges</strong>teine <strong>bei</strong> Paracelsus;<br />

in: Sepp Domandl (Hrsg.), Paracelsus.<br />

Werk und Wirkung, Wien 1975, S. 149-174.<br />

89 So behauptet z.B. Müller (S. 151), Paracelsus<br />

habe <strong>de</strong>n »Neptunismus« vorweggenommen. Es<br />

war jedoch während <strong>de</strong>s ganzen Mittelalters üblich,<br />

die geologischen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Erdoberfläche<br />

aus <strong>de</strong>r Wasserkraft zu erklären. Es ist<br />

<strong>de</strong>r Plutonismus, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Neuzeit angehört. Ferner<br />

erklärt Müller allen Ernstes die »drei ersten«<br />

<strong>de</strong>s Paracelsus seien die aristotelischen Elemente<br />

Er<strong>de</strong>, Wasser, Luft (S. 152)!<br />

In ähnlicher Weise fällt Hiller Fehlurteile (S. 475),<br />

wenn er Paracelsus' Vorstellungen über Mineralbildung<br />

als Analogie <strong>de</strong>r »magmatischen Differentiation«<br />

klassifiziert. Letztere beruht auf <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Auffassung <strong>de</strong>r Erdwärme, die Paracelsus<br />

nicht kannte. Sie ist von <strong>de</strong>r von ihm angenommenen<br />

auch im Mittelalter üblichen Vorstellung<br />

eines bloß unterirdischen Feuers, das<br />

verhältnismäßig nah unter <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

brennt, grundsätzlich zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

90 aus philosophischer Perspektive siehe: Thomas<br />

Leinkauf. Mundus combinatus: Studien zur<br />

Struktur <strong>de</strong>r barocken Universalwissenschaft am<br />

Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602-1680),<br />

Berlin 1993, S. 349-351.<br />

Den historischen Hintergrund am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen zwischen <strong>de</strong>m französischen<br />

Hof und <strong>de</strong>r Pariser Universität beleuchtet:<br />

Allen Debus. The French Paracelsians. The<br />

Chemical Challenge to Medical and Scientific<br />

Tradition in Early Mo<strong>de</strong>rn France, Cambridge<br />

1991, S. 8, 13, 15, 53-59.<br />

siehe auch: Betty Jo Teeter Dobbs. The Janus<br />

Faces of Genius. The role of alchemy in Newton’s<br />

thought, Cambridge 1991, S. 53-88;<br />

hier: S. 58-62, 64-66.<br />

91 z.B. »De mineralibus«, in: Sämtliche Werke hrsg.<br />

v. Karl Sudhoff, Bd. III, »De meteoris« und<br />

»De generationibus et fructibus quatuor elementorum«,<br />

Ebenda, Bd. XIII.<br />

92 Zu diesem Thema wird seitens <strong>de</strong>r Verfasserin<br />

gera<strong>de</strong> eine Publikation vorbereitet.<br />

93 Walter Pagel, Paracelsus. An Introduction to<br />

Philosophical Medicine in the Era of the Renaissance,<br />

London 1982; S. 82-106.<br />

R. Hooykaas, Die Elementenlehre <strong>de</strong>s Paracelsus;<br />

in: Janus 39 (1935), S. 175-187.<br />

94 Kurt Goldammer. Bemerkungen zur Struktur<br />

<strong>de</strong>s Kosmos und <strong>de</strong>r Materie <strong>bei</strong> Paracelsus<br />

(1971); in: Ders. Paracelsus in neuen Horizonten:<br />

gesammelte Aufsätze. Salzburger Beiträge<br />

zur Paracelsusforschung, Folge 24, Wien 1986,<br />

S. 263-287.<br />

95 Walter Pagel, Paracelsus als Naturmystiker<br />

(1979); in: Udo Benzenhöfer, Paracelsus,<br />

Darmstadt 1993, S. 24-97; hier: S. 38.<br />

Ders. The prime matter of Paracelsus; in: Ambix<br />

9 (1961), S. 117-135. Pagel formuliert hier die<br />

These <strong>de</strong>r Spiritualität <strong>de</strong>r prima materia <strong>bei</strong> Paracelsus.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!