07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Batraeliospermaceae 97<br />

* S. punctulatum Breb. var. pggmaeum (Breb.) W. et G. S. West. —<br />

7247, einzeln in einer Torflache unter an<strong>der</strong>en Algen.<br />

ebenso.<br />

Länge 34//, Breite 32—33 /t, Isthmus 16 /i.<br />

var. subproductum W. et G.S.West. — 7680, spärheh; 9691,<br />

* S. spongiosum Breb. var. perbifidum West. — 7247, vereinzelt.<br />

Länge 54/i, Breite 48//, Isthmus 16 /i.<br />

* S. turgescens De Not. — 1620, spärheh; 7247, ebenso.<br />

Länge 24—32,6 /^, Breite 21—27/^, Isthmus 9,5—11//.<br />

Sphaerozosma Corda<br />

S. granulatum Roy et Biss. — 7247, einzelne Fäden in einer Torflache.<br />

Zellen 9 ju lang, 9,5// breit, Isthmus 4//.<br />

Hyalotheca Ehrnb.<br />

H. dissiliens (Sm.) Breb. — 7031, einzelne Fäden im Plankton; 7126, ebenso.<br />

Zellen 16—22 /« lang, 26<br />

—<br />

29 ju breit, Scheitelansicht rund, ohne Ansätze.<br />

f. tridentula Nord st. — 7247, ziemlich viel in einer Torflache.<br />

Zellen 18—23 /t lang, 28—30 /< breit, in Scheitelansicht mit drei Ansätzen.<br />

Desmidium Ag.<br />

D. apfogonum Breb. — 11348, kurze Fadenstücke im Plankton.<br />

Rhodophyceae<br />

Batrachospermaceae<br />

Batrachospermum Roth<br />

Das Material enthält etwa drei verschiedene Formen aus dieser Gattung,<br />

lei<strong>der</strong> nur in dem wenig charakteristischen Pseiidochantransia-^tSidmm. Zu einer<br />

Art scheinen mir die Pseudochantransien <strong>der</strong> Proben 3096, 3097 und 6359<br />

gehörig. Allerdings sind hier die Thalli nur schwach entwickelt und fragmen-<br />

tarisch vorhanden.<br />

5813 enthält dagegen reichlich eine an<strong>der</strong>e Pseudochantransia. Diese bildet<br />

3—4 mm dicke, rasenförmige bis sammetartig zusammengeflossene Überzüge,<br />

welche aus spärUch verzweigten, meist 7—10 /i dicken Fäden bestehen, an denen<br />

kaum eine Hauptachse zu unterscheiden ist ; Zweige lang, anfangs angeschmiegt.<br />

Haare fehlen. Endzellen einfach abgerundet. Glie<strong>der</strong>zellen zylindrisch, an den<br />

Querwänden meist nicht eingeschnürt, 4—8mal so lang als breit. Membran<br />

mäßig dick, farblos. Monosporangien terminal, entwe<strong>der</strong> am Ende <strong>der</strong> gewöhn-<br />

lichen Zweige o<strong>der</strong> auf kurzen Seitentrieben, einzeln o<strong>der</strong> zu wenigen in Büscheln,<br />

18 X 12// groß.<br />

Dieselbe Probe enthält spärheh noch eine weitere Pseudochantransia, bei <strong>der</strong><br />

die Hauptachse etwas stärker ausgeprägt ist. Zweige ebenso spärheh. Fäden<br />

10^16// breit, Zellen 2—3mal so lang, an den Querwänden stärker eingeschnürt.<br />

Membran dick, farblos.<br />

Handel-Mazzetti. <strong>Symbolae</strong> Sinicae I.<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!