07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pleurocapsaceae — Chamaesiphonaceae 17<br />

solitariis vel divisione geminatis ; protoplasmate pallide aeruginoso aut homogeneo<br />

aut leviter granulöse.<br />

5813, viel; 7727, ziemlich viel: 7729, reichlich; 7730 viel.<br />

S. amhiguus nimmt ungefähr eine vermittelnde Stellung zwischen S. elon-<br />

gatus und S. cedrorum ein, von beiden unterscheidet es sich durch an<strong>der</strong>e<br />

Dimensionen, auch sind die Verhältnisse <strong>der</strong> Länge zur Breite hier an<strong>der</strong>e als<br />

bei den erwähnten Arten. Dazu kommen offenbar noch verschiedene ökologische<br />

Bedürfnisse. *S^. bigranulahis Skitja ist dünner und verhältnismäßig länger,<br />

ebenso S. Bosfmrdii Skuja; die erste Art hat außerdem im Protoplast meist<br />

zwei polare Körnchen.<br />

* S. cedrorum Sauv. — 10326, vereinzelt.<br />

Zellen oval-zyhndrisch, 4—5/< breit, 6— 10// lang, einzeln o<strong>der</strong> nur im<br />

Teilungszustande zu zweien zusammenhängend, blaugrün bis mehr olivenfarbig,<br />

mit homogenem Protoplast. Taf. I, Abb. 4.<br />

* S. elongatus Näg. — 10326, reichlieh.<br />

Zellen zylindrisch, 0,9—1,5/f breit, 3—8/* lang (P/2^3V2EQal so lang als<br />

breit), blaß blaugrün. Unsere Form ist im allgemeinen dünner als <strong>der</strong> typische<br />

S. elongatus.<br />

* S. maior Schroet. f. crassior Lagekh. — 7247, vereinzelt.<br />

Zellen ellipsoidisch, 29—31// breit, 41—44// lang.<br />

Pleurocapsaceae<br />

Chroococcopsis Geitler<br />

* C. gigantea Geitler. — 420, ziemlich viel.<br />

Xenococcus TnrR.<br />

X, Kerneri Hansg. — 9787, ziemlich viel auf Prasiola.<br />

Oncobyrsa Ag.<br />

* O. rivularis (Ktjtz.) Menegh. — 9787, unter Xenococcus Kerneri auf<br />

Prasiola.<br />

Chamaesiphonaceae<br />

Chamaesiphon A. Br. et Grün.<br />

C. confervicolus A. Br. — 1785, spärlich, zusammen mit Ch. minutus<br />

auf Cladophora glomeraia.<br />

* C. fuscus (Rostaf.) Hansg. — 7768, ziemlich viel, zusammen mit<br />

Ch. polonicus, Calothrix parietina etc.<br />

C. incrustans Grün. f. — 1786, sehr viel auf Pseudochantransiu: 5812,<br />

5813, sehr viel: 7726.<br />

Zellen gesellig, keulenförmig o<strong>der</strong> oval-zylindrisch bis fast zylindrisch,<br />

gerade o<strong>der</strong> leicht gekrümmt, am Grunde plötzhch verengt imd mit einem ver-<br />

breiterten, scheibenförmigen, farblosen Fußteil festsitzend, 3—7/i breit, 12— 30/f<br />

lang, blaugrün bis oUvengrün. Scheide farblos, mäßig dick und fest. Exosporen<br />

meist einzeln o<strong>der</strong> zu zweien. Taf. 1, Abb. 5. — Unsere Form steht <strong>der</strong> f. asiatica<br />

Handel-Mazzetti, <strong>Symbolae</strong> Sinicae I. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!