07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trentepohliaceae — Oedogoniaceae 79<br />

* T. odorata (Lyngb.) Wittr. — 8037, ziemlich viel.<br />

Lager dünn, filzig-krustenförmig, grau rötliehviolett, im lebenden Zustande<br />

braunrot, mit starkem Veilchenduft (Notiz des Sammlers). Kräftiger, kriechen<strong>der</strong><br />

Basalteil, von dem nach oben einzelne kurze, gewöhnlich einfache, seltener spär-<br />

lich verzweigte, charakteristisch zurückgekrümmte aufrechte Stämme sich er-<br />

heben ; diese fast gleichmäßig dick, nur am Ende leicht zugespitzt und abgerundet.<br />

Zellen im Basalteil 25—28// breit, 1—3mal so lang, beinahe zylindrisch o<strong>der</strong><br />

schwach tonnenförmig, in den Zw^eigen 16—22// breit, 2—4Y2mal so lang, End-<br />

zelle länglich, an <strong>der</strong> Spitze abgerundet. Zellmembran dick (4—5//), farblos, mit<br />

deutlicher Trichterstruktur. Tüpfeln an den Querwänden mit Plasmodesmen<br />

gut sichtbar. Die basale Anfangszelle <strong>der</strong> Fäden von Gestalt <strong>der</strong> Zoosporangien<br />

(diese als abfallende Aplanosporangien entwickelt?), oval, 26—29 /^ groß, mit<br />

zwei polaren Tüpfeln. Gametangien rundlich, lateral den Fäden aufsitzend, mit<br />

dünner Membran und einem rundlichen apikalen Loch sich öffnend, 32—35 /*<br />

groß.<br />

* C minima Kabstek. H. : Auf<br />

Cephaleuros Kunze<br />

Str. St. bei Tschangscha, 100 m, 9. XI. 1917 (12813).<br />

abgestorbenen Cunninghamia-^didein. in <strong>der</strong><br />

Bildet rundliche, radial ausstrahlende, 1— P/g mm große Flecken. Die Be-<br />

stimmung nicht ganz sicher, weil die Lager fast steril, nur mit einzelnen jungen<br />

Sporangienständen angetroffen wurden.<br />

* C. virescens Kunze (C. mycoidea Kabst.). H.: Reichlich auf lebenden<br />

Cmnamomwm-Blättern in <strong>der</strong> str. St. bei Djintie-se zwischen Yungdschou und<br />

Hsinning, 400 m, 14. VIII. 1917 (11253).<br />

Chaetopeltidaceae<br />

Chaetopeltis Berthold<br />

* C. orbicularis Bebth. — 8729, spärlich auf den Blättern von Potamogeton.<br />

Aphanochaetaceae<br />

Aphanodiaete Breb.<br />

A. repens A. Bb. — 1791, häufig auf freischwimmenden Fäden von Oedo-<br />

gonien und auf Stigeoclonium subsecundum; 1794, vereinzelt auf sterilen Fäden<br />

einer Mcmgeotia.<br />

teilchen.<br />

Coleochaetaceae<br />

Coleochaete Bbeb.<br />

C. scutata Bbeb. — 4228, einzeln auf im Plankton eingeschwemmten Stengel-<br />

Oedogoniaceae<br />

Oedogonium Link<br />

O. acmandrium Elfv. — 7247, einzehie Fäden zwischen an<strong>der</strong>en Algen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!