07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Microchaetaceae — Scytonemataceae 26<br />

förmig, ohne Calyptra, doch mit leicht verdickter Membran am Scheitel. Taf. II,<br />

Abb. 6.<br />

Die Form scheint nahe mit dem wenig bekannten P. rhenanum Schmidle<br />

verwandt zu sein, aber die Glie<strong>der</strong>zellen sind etwas länger und die Endzelle<br />

vielleicht mehr köpfig ausgebildet. Doch war das vorhandene fragmentarische<br />

Material zu spärlich für eine nähere Untersuchung.<br />

Fäden.<br />

Tolypothrix Kütz.<br />

T. distorta Kütz. var. penicillata (Ag.) Lemm. — 7247, vereinzelte<br />

** T. metamorpha Skuja. (Abb. 2).<br />

Stratum caespitoso-pulvinatum, plus minus expansum, olivaceum vel<br />

brunneum, non incrustatum vel partim cum drusis calcis; filamentis plerumque<br />

valde pseudoramosis, 16—23// crassis, in parte basali reptante modo Scyto-<br />

nematis ramosis, ramis geminatis vel chiastis, in parte apicali erecta ramis sin-<br />

gulis, brevibus, modo Tolypothricis. Vaginis ad S^a crassis, firmis, achrois vel<br />

luteo-fuscescentibus, lamellosis, lamellis parallelis. Trichomatibus ad disse-<br />

pimenta non constrictis vel, praecipue superne, modice constrictis, 12—16^<br />

crassis; celluhs 2<br />

—<br />

öp^** brevioribus quam latioribus, protoplasmate olivaceo,<br />

subtiliter granuloso. Heterocystae globosae, semiglobosae, late ellipsoideae vel<br />

rotundato-conoideae, pallide luteae, singulae vel complures. Cellula apicalis<br />

rotundata.<br />

3196, reichlich; 3197, ebenso.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ScheinVerzweigungen nimmt T. metamorpha eine<br />

vermittelnde Stellung zwischen den Gattungen Tolypothrix und Scytonema ein,<br />

da bei ihr die Scheinäste bald einzeln unter einer Heterocyste, bald in Paaren<br />

meist aus einem von zwei Heterocysten begrenzten Trichom teile entspringen.<br />

Da aber <strong>der</strong> erste Fall gewöhnlich auf die mehr hervortretenden aufrechten<br />

Fadenteile lokaHsiert ist, habe ich diese Form <strong>der</strong> Gattung Tolypothrix zu-<br />

gerechnet. Durch die sich häufig überkreuzenden paarigen Scheinäste, auch in<br />

den übrigen Merkmalen, hat die kriechende Lagerpartie von T. metamorpha<br />

gewisse Ähnlichkeit mit Scytonema chiastum Geitler.<br />

T. tenuis Kütz. — 1791, selten, einzelne Fäden im Plankton freischwimmend.<br />

Hassallia Bebk.<br />

H, byssoidea (Hass.) Bebk. — 10735, spärhch zwischen Moosen, ver-<br />

gesellschaftet mit Symploca muscorum und Scytonema -Arten.<br />

Scytonema Ag.<br />

* S. coactile Mont. var. minus Wille. — 11510, ziemlich viel.<br />

Lager rundlich -rasenförmig, bis 1 cm groß, blaugrün, ± mit Fe {0H)3 m-<br />

krustiert. Fäden 13—15// breit, wenig verzweigt, Zweige m Paaren z\A-ischen zwei<br />

Heterocysten. Trichome an den Querwänden nicht eingeschnürt, Zellen so lang<br />

wie breit o<strong>der</strong> auch etwas länger als breit, 12—14// breit, blaugrün. Hetero-<br />

cysten einzeln, zyhndrisch, bis 15 /< lang und c. 12// breit. Scheiden ziemhch<br />

dünn, nicht o<strong>der</strong> nur ganz undeuthch geschichtet, farblos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!