07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spärlich.<br />

Chroococcaceae 15<br />

G. <strong>der</strong>mochroa Näg. — 1, spärlich; 2034: 7723, kleine Nester; 11 511,<br />

* G. magma (Breb.) Kvtz., em. Hollerbach. — 1572, 2034, 7833, 8037,<br />

11511, überall spärlich unter verschiedenen an<strong>der</strong>en Algen auf Felsen.<br />

* G. nigrescens Näg., em. Nök. — 5291, vereinzelte Familien.<br />

* G. rupestris Ki tz. — 2034, ziemlich viel, vergesellschaftet mit an<strong>der</strong>en<br />

Gloeocapsa-Arten<br />

.<br />

* G. stegophila (Itzigs.) Rbh. — 1572, spärHch.<br />

Gloeothece Näg.<br />

* Cr. confluens Näg. — 10735, kleine Nester unter an<strong>der</strong>en Cyanophyceen<br />

zwischen Moosen.<br />

* G. palea (Kitz.) Rbh. — 1, spärlich, 1970; 5291, ziemlich viel.<br />

Zellen länglich stäbchenförmig mit abgerundeten Enden, 3—4// breit,<br />

6— 8/< lang, einzeln o<strong>der</strong> zu zweien in etwa 16 /^ dicker rundlicher bis ovaler<br />

farbloser Gallerthülle.<br />

G. rupestris (Lyngb.) Born. — 1785, sehr spärlich; 1787, ebenso; 2238,<br />

4478, ziemlich viel; 5291, spärlich; 11602, ebenso.<br />

Zellen zylindrisch, an den Enden abgerundet, bis ellipsoidisch, 4,5—5,5/t<br />

breit, 7— 13 fx lang, mit blaugrünem, kleinkörnigem o<strong>der</strong> homogenem<br />

Protoplast, Hülle geschichtet, farblos o<strong>der</strong> leicht gelblich bis gelbbraun,<br />

4—6/^ dick.<br />

var. maxima W. West. — 5291, spärhch.<br />

6?. samoensis Wille. — 283, spärlich; 2034, eingestreute Nester; 2238,<br />

ziemlich viel.<br />

** G. tophacea Skuja. (Taf. I, Abb. 2).<br />

Strato microscopico, indefinite expanso, mucoso, paene achroo vel pallide<br />

aeruginoso ad saxa inter alias algas nidulans. Cellulis baculiformibus, rectis<br />

vel plus minusve arcuatis, apicibus rotundatis, sine tegumento 1,2— 1,5// crassis,<br />

ad 4,5 /< longis, cum tegumento 4<br />

—<br />

5,5 fi crassis, 6<br />

—<br />

S fi longis, solitariis vel<br />

binis, protoplasmate aeruginoso, homogeneo; tegumentis propriis incoloratis,<br />

in ambitu bistrat osis (duplicibus).<br />

4478, eingestreute Nester zwischen Trentepohlia aurea etc. im Kalksinter<br />

einer Quelle.<br />

Unterscheidet sich von G. vibrio N. Carter ap. Compton in Journ.<br />

Linn. Soc, Bot., XLVI., 50, tab. 4, fig. 1 (1922) aus Neu-Kaledonien, welche<br />

unserer Art am nächsten steht, durch die vorwiegend geraden, seltener<br />

schwach gekrümmten Zellen, die in <strong>der</strong> Regel auch einzeln o<strong>der</strong> allein, hier<br />

und da, gleich nach <strong>der</strong> Teilung, zu zweien in einer weniger weiten Hülle<br />

als bei G. vibrio Hegen; diese ist farblos und homogen, ausgenommen die<br />

periphere Schicht, wo sie immer doppelkonturiert erscheint, was bei <strong>der</strong><br />

CARTERschen Art offenbar nicht <strong>der</strong> Fall ist. Es hegt die Vermutung nahe,<br />

daß die chinesische Pflanze nur ein Entwicklungszustand o<strong>der</strong> höchstens<br />

eine Abart <strong>der</strong> letzteren sei; da solche Fragen jedoch nur durch Kultur-<br />

versuche lebenden Materials sicher zu lösen sind, sah ich mich veranlaßt,<br />

unsere Form vorläufig am besten doch als einen beson<strong>der</strong>en Elementartypus<br />

aufzufassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!