07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 H. Skuja: Algae<br />

Vegetative Zellen 7<br />

—<br />

10 fi breit, 5—8mal so lang. Oogonien 25—28// lang,<br />

28—33// breit, mit medianem Spalt geöffnet; die Oosporen füllen die Oogonien<br />

völlig aus; sie haben mäßig dickes gelbliches und glattes Mesospor. Antheridien<br />

subepigyn, 8/^ lang, 11// breit.<br />

* O. capillare (L.) Kütz. — 6359, einzelne Fäden.<br />

O. capitellatum Wittr. — 1794, vereinzelt unter an<strong>der</strong>en Algen, im<br />

Plankton eingeschwemmt; 4228, ebenso.<br />

O. mitratum Wittr. — 1794, einzeln im Plankton freischwimmend.<br />

* O. nanum Wittr. — 1794, wie voriges.<br />

O. rupestre Hirn f. pseudautumnale Hirn. — 1620, spärlich unter<br />

an<strong>der</strong>en Algen.<br />

Sterile Fäden verschiedener Oedogonium-Avten befinden sich noch mehr o<strong>der</strong><br />

weniger reichhch in den Proben 167, 169, 420, 1553, 1618—1620, 1786, 1790,<br />

1791, 1794, 3102, 4207, 4228, 5813, 7031, 7126, 7723, 8549, 9692, 9851.<br />

algen.<br />

Bulbochaete C. A. Kg.<br />

B. mirabilis Wittr. — 4208, spärlich zwischen verschiedenen Krusten-<br />

* B. monile Wittr. et Lund. — 1794, einzeln, losgerissen und im Plankton<br />

freischwimmend<br />

.<br />

Sterile Bulbochaete-Alien sind noch in den Proben 1794, 4207, 4208, 4228,<br />

7126, 7247, 9691, 9850.<br />

Cladophoraceae<br />

Chaetomorpha Kütz.<br />

* C. herbipolensisLAGiEnn. — 37, spärlich; 141, einzelne Fäden ;<br />

lich reichlich; 4228, einzelne Fäden; 4944, reichlich.<br />

1071, ziem-<br />

Fäden lang, unverzweigt, mittels einer basalen Fußzelle festsitzend o<strong>der</strong><br />

auch losgerissen und freischwimmend, 17—60 /t breit; Zellen zylindrisch bis<br />

tonnenförmig, 1—2-, selten bis 5mal so lang wie breit (40<br />

4<br />

—<br />

—<br />

150 ju lang). Membran<br />

5ju dick, farblos, deutUch und dicht längsgestreift. Chromatophor in Form<br />

eines parietalen Netzwerkes mit 5— 15 Pyrenoiden.<br />

Cladophora Kütz.<br />

C crispata (Roth) Kütz., ampl. Brand. — 141; 3096; 3097.<br />

C. glomerata (L.) Kütz., ampl. Brand. — 168; 1071; 1785; 1786;<br />

10303; 10304.<br />

** C. yuennanensis Skfja. (Abb. 9).<br />

Thallus caespitulosus, rigidus, ad 4 mm altus, dein in strata pulvinata<br />

vel indefinite expansa confluens, rhizoidis primariis et secundariis substrato<br />

affixus. Axibus principalibus erectis vel erecto-patentibus, monopodialiter ra-<br />

mosis. Ramificatio per evectionem seram. Ramis ramuHsque plerumque copiosis,<br />

alternantibus vel oppositis, partim unilateraliter dispositis, interdum multi-<br />

articulatis et tum simphcibus, interdum uniarticulatis et brevibus. Cellulis pri-<br />

mariis 40^55 ju crassis, diametro 4<br />

ramorum ramellorumque 19<br />

—<br />

—<br />

7p'« longioribus (150—200// longis), üs<br />

22 ju crassis, extremis (cellulis apicaUbus) superne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!