07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 H. Skuja: Algae<br />

dieser Art sind für das Gebiet zurzeit drei Prasiola-Arten bekannt : aus den nord-<br />

westlichen Provinzen Chinas führt nämlich Borge (1933) schon P. crispa und<br />

P. fluviatilis an, Angaben, die wohl infolge <strong>der</strong> umfangreichen, schwierig über-<br />

sehbaren floristischen Literatur in <strong>der</strong> sonst schönen und nützlichen, unlängst<br />

erschienenen Monographie von Knebel außer acht geblieben sind.<br />

Chaetophoraceae<br />

Stigeoclonium Kütz.<br />

* St. fasciculare Kütz. — 1794, einzelne Büschel im Plankton freischwim-<br />

mend.<br />

* St. longipilutn Kütz. — 8729, einzelne junge Pflänzchen auf Blättern<br />

von Potamogeton.<br />

St. subsecundum Kütz. — 8729, spärlich auf den Blättern von Potamogeton.<br />

* var. Jauanicum P. Richter. — 1794, im Plankton unter verschie-<br />

denen an<strong>der</strong>en Algen, wahrscheinUch von Phragmites- Stengeln losgerissen.<br />

Chaetophora Schrank<br />

* Ch. incrassata (Huds.) Hazek. — 3196, spärlich.<br />

** Chaetottinion Skuja.<br />

Thallus affixus, minutus, pulvinatus vel radiato-caespitulosus, ramosissimus,<br />

calce non vel parcissime incrustatus; ramis primariis reptantibus, saepe ra-<br />

diantibus, ramis secundariis densis, erecto-patentibus, rarius decumbentibus<br />

apicibus ramulorum frequenter in pilum longum hyalinum unicellularem zL f^^-<br />

xuosum egredientibus. Cellulae cyhndraceae vel dolüformes, vel i irregulariter<br />

tumidae, ad dissepimenta constrictae. Chromatophorum parietale late annuliforme,<br />

pyrenoidibus singulis vel binis. Propagatio aplanosporis pyriformibus vel ellipticis<br />

in apicibus ramulorum erectorum evolutis et membrana sporangii rupta liberatis.<br />

** Ch. pgriferum Skuja. (Abb. 7).<br />

Thallus ad 1 mm diam., semiglobosus vel pulvinatus. Cellulae irregulariter<br />

cyhndraceae, in parte basaü 8— 17/^ crassae, 1— 2?'° longiores, in parte media<br />

et apicah 8— 13/^ crassae, IV2<br />

—<br />

^^j'^^^ longiores. Pih ad 600// longi, c. 4/t crassi.<br />

Aplanosporangia 35—48// longa, 20—30 /f lata; aplanosporis sporangia aut<br />

plane complentibus, aut solum partem inflatam horum explentibus, membrana<br />

hyahna, laevi, sat crassa.<br />

8729, auf Blättern von Potamogeton.<br />

Die Gattung Chaetomnion gehört zu <strong>der</strong> Unterfamihe <strong>der</strong> Chaetophoreen,<br />

und zwar unter den bisher bekannten Typen dieser Gruppe <strong>der</strong> Morphologie<br />

nach vielleicht Fridaea Schmidle einerseits und Chaetonema New. an<strong>der</strong>seits<br />

am nächsten; reüi äußerliche Ähnlichkeit ist jedoch auch mit einigen polster-<br />

förmigen Coleochaetae, wie C. pulvinata A. Br. und C. divergens Prikgsh. vor-<br />

handen. Die von Kalksinter eines Wasserfalles am Bodensee beschriebene, fast<br />

völüg mkrustierte, unregelmäßige Flecken bildende Fridaea hat aber höhere<br />

Wasserstämme, von <strong>der</strong>en Zellen allein die obersten chlorophyllgrün, die übrigen<br />

farblos sein soUen. Fridaea hat offenbar auch ganz an<strong>der</strong>s gestaltete, obschon<br />

;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!