07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 H. Sküja: Algae<br />

ficatio plerumque monopodialis per evectionem seram; ramis copiosis, oppositis<br />

vel alternantibtis, interdum etiam — pro rata parte superne — pseudodichoto-<br />

mis, longitudine varia. Cellulae rotundato-doliiformes vel pyriformes. Mem-<br />

brana tenuis. Chromatophonim parietale, reticulatum, pyrenoidibus multis.<br />

Propagatio zoosporangiis ( 1 gametangiis) terminalibus vel intercalaribus.<br />

** C. setschwanense Skuja. (Abb. 10).<br />

Stratum expansum, incrustatum, ad 0,25 mm altum, siccitate cinereo-<br />

olivacetim.Thalli separat! 1—P/g^^^^ longi. Cellulae axium principalium 26—33ja<br />

Abb. 10. Ciadostroma setschwanense Skuja. 1—3 Teile des kriechenden Lagers;<br />

4 Zelle mit Rhizoid ; 5 Detailbild eines Thallusteiles, die Form <strong>der</strong> Zellen und die<br />

dünne Membran zeigend; 6 Endzellen als Schwärmerbehälter ausgebildet. 1—3 llOf.;<br />

4—6 400 f. vergr.<br />

crassae, crassitudine aequilongae vel paulum longiores, cellulae ramorum 16—27 /<<br />

crassae, 1— l^/gP^" longiores.<br />

3097, reichlich auf Kalkgestein am Ufer eines Sees, gesellig mit HiUenbrandia<br />

rivularis, Homoeothrix juliana etc.<br />

Die Aufstellung einer neuen Gattung <strong>der</strong> Cladophoraceen schien mir in<br />

diesem Falle aus mehreren Gründen unerläßlich. Obwohl von <strong>der</strong> Form nur<br />

trockenes Material vorliegt, so daß die zytologischen Merkmale nur wenig geklärt<br />

werden konnten, ist die Wuchsform bzw. die äußeren, habituellen Eigentümlich-<br />

keiten hier von den übrigen bekannten Typen <strong>der</strong> Familie so abweichend, daß<br />

die Zuweisung <strong>der</strong> Pflanze zu einer beson<strong>der</strong>en Gattung am zweckmäßigsten<br />

erschien. Eine entferntere Ähnlichkeit ist nur mit Arnoldiella Miller (1928) vor-<br />

handen. Die neue Alge gehört wohl zu <strong>der</strong> Unterfamihe <strong>der</strong>Cladophoreen, weicht<br />

jedoch von den bekannten Typen <strong>der</strong> Gruppe hauptsächlich durch die beson<strong>der</strong>e Art<br />

<strong>der</strong> Sproß- und Lagerausbildung ab. Der kriechende, horizontal ausgebreitete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!