07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 H. Skuja: Algae<br />

Innerhalb dieser marginalen Streifen, etwas vom Rand entfernt, ein Ring von<br />

doppelten kurzen Schattenlinien bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> schwächeren Radialstreifen.<br />

Mittelfeld unregelmäßig rundlich—länglich, grob und verschieden dicht punktiert.<br />

Die Zellen scheinen gewöhnlich auch in <strong>der</strong> Gürtelansicht mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

rhombisch, bzw. mit schief stehenden Seiten ausgebildet zu sein; wenigstens habe<br />

ich in dem Material keine Schale gefunden, bei <strong>der</strong> die Seiten rechtwinklig zur<br />

Valvarebene entwickelt wären.<br />

Stephanodiscus Ehrnb.<br />

S. astraea (Ehrnb.) Gruist. — 3102, spärhch im Plankton; 6358, spärlich;<br />

8549, ziemlich viel unter an<strong>der</strong>en Planktonten; 8729, selten; 9850, einzeln im<br />

Plankton.<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Schalen 22—68^.<br />

var. minutulus (Kütz.) Grün. — 3096, ziemlich viel.<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Schalen 7— 17/^.<br />

Coscinodiscus Ehrnb.<br />

C. lacustris Grün. — 8550, vereinzelt.<br />

Fragilariaceae<br />

Tabellaria Ehrnb.<br />

T. flocculosa (Roth) Kütz. — 1525, sehr spärlich; 9850, spärlich.<br />

Diatoma DC.<br />

D. hiemale (Lyngb.) Heib. — 164, spärlich; 920, ziemlich reichlich ; 922,<br />

ebenso; 2715, 2716, selten; 3196, ebenso; 4208, vereinzelt; 8065, ziemhch reichhch;<br />

9691, ziemlich viel; 9692, spärlich; 9787, ebenso; 9850, 9851, ziemlich viel; 10304,<br />

ebenso.<br />

Meist gemischt mit <strong>der</strong> var. mesodon (Ehrnb.) Gbun., diese beson<strong>der</strong>s in<br />

169, 2716, 9851.<br />

Länge 13<br />

—<br />

o5jli, Breite 7<br />

—<br />

11^.<br />

D. vulgare Bory. — 164, spärlich.<br />

Ceratoneis Ehrnb.<br />

C. arcus Kütz. **var. orientalis Skuja. (Taf. III, Abb. 20, 21).<br />

Frustulis linearibus, apicibus truncatis, valvis linearibus vel lineari-lan-<br />

ceolatis, paulum arcuatis vel leviter genuflexis, apicibus protracto-capitatis,<br />

medio in latere ventrali :i: inflatis; area axiali angusta, area centrali lata uni-<br />

laterali, in latere ventrali transversahter usque ad marginem dilatata; striis<br />

transversis parallelis, tenuissime punctatis. Long. valv. 25—86^, lat. valv.<br />

5,5—8^^, Striae 15— 17 in \0 fi.<br />

4208, ziemhch viel; 8065, ebenso; 9787, spärhch; 9851, ebenso.<br />

Nach HusTEDT (1934) umfaßt die Gattung Ceratoneis, nach Ausscheidung<br />

einiger früher hierher gerechneter Eunotiae, zurzeit nur eine Art, C. arcus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!