07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Chlamydobacteriaceae — Euochromonadaceae — Hydruraceae 45<br />

Aus den Untersuchungen von Cholodny (1926) folgt, daß die wenig<br />

geklärte ScHORLEKsche Gattung Clonothriz mit Crenothrix zu vereinigen ist.<br />

Im Jahre 1930 beschrieb Fkemy aus Französisch -Äquatorialafrika unter dem<br />

Namen Paraplectonema subfn^cum eine vermeintliche Blaualge, die, worauf<br />

Geitleb (1933) aufmerksam macht, eine Art <strong>der</strong> genannten fädigen Eisen-<br />

bakterie vorstellt — nach ihm Clonothrix fusca Schorler. Diese Chlamydo-<br />

bacteriacee soll aber, wie bereits erwähnt, nach Cholodny identisch mit Creno-<br />

thrix polyspora Cohn sein. Da die daraus folgende Artidentität aller dieser<br />

Typen doch etwas fraglich erscheint, führe ich die von mir beobachtete Form,<br />

die mit <strong>der</strong> FREMYschen am besten übereinstimmt, unter dem von Fr^my ge-<br />

gebenen Artnamen. Die habituelle Ähnlichkeit dieser Faden bakt«rien mit den<br />

einfachsten Scytonemataceae ist tatsächlich ziemlich groß; es äußert sich hier<br />

in morphologischer Hinsicht jedoch wohl bloß eine Konvergenz, da die Schein<br />

äste bei den Tricho- o<strong>der</strong> Chlamydobacteriaceae — beson<strong>der</strong>s auch bei Creno-<br />

thrix — meist von außen, durch Weiterentwicklung bzw. Auswachsen <strong>der</strong> an-<br />

haftenden Gonidien, gebildet werden. Die dabei häufig eintretende mehr o<strong>der</strong><br />

weniger starke Biegung des Hauptfadens von hier an in entgegengesetzte Richtung<br />

wird möglicherweise durch auxinartige Einwirkung <strong>der</strong> auswachsenden Gonidie<br />

bedingt. Auch werden die Crenothri x-Zel\en bei je<strong>der</strong> Teilung völlig voneinan<strong>der</strong><br />

getrennt; es fehlt also zwischen den GHe<strong>der</strong>n hier eine plasmodesmatische Yer-<br />

bindung. Was aber die allgemeine Organisation <strong>der</strong> Zelle bei dieser Gattung<br />

(und überhaupt bei den Trichobakterien) betrifft, so scheint sie sehr ähnhch jener<br />

bei den Blaualgen zu sein. Und so wären eher Typen wie die unlängst von PoL-<br />

JANSKi beschriebene Tubiella unter den Chroococcales o<strong>der</strong> einige Chamae-<br />

siphonales mit Crenothrix in Vergleich zu ziehen.<br />

Leptothrix Kütz.<br />

L. ochracea Kütz., det. Keissler. Y.: In Gräben ober Dsaodjidjing e des<br />

DsoUn-ho, 2100 m (4918).<br />

Flagellatae<br />

Euochromonadaceae<br />

Dinobryon Ehrnb.<br />

* D, divergens Imhof. — 169, vereinzelte Kolonien unter D. sociale etc.<br />

*/>. sertularia Ehrnb. — 7031, vereinzelte Kolonien.<br />

D. sociale Ehknb. — 169, reichhch.<br />

Hydruraceae<br />

** Nanurus Skuja<br />

Thallus sat parvus, gelatinosus, cylindraceus, apicem versus sensim attenua-<br />

tus, basi affixus, simplex vel parcissime ramosus, divisione cellulae apicaUs in<br />

longitudinem crescens; ramis et apicibus uniseriatis. Cellulis vegetativis laxissime<br />

et subirregulariter dispositis, superne truncato-conicis et in parte exteriore ple-<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!