07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mesotaeniaceae — Desmidiaceae 87<br />

Cglindrocgstis (Menegh.) De By.<br />

C. crassa De By. — 11602, spärlich.<br />

Desmidiaceae<br />

Penium Breb.<br />

P. libellula (Focke) Nordst. — 7247, selten.<br />

Long. 118//, lat. 42 /f, lat. apic. 25//.<br />

P, ntargaritaceum Ealfs. — 1620, selten unter an<strong>der</strong>en Algen.<br />

Long. 118/*, lat. 24—25/*, lat. isthm. 22/*.<br />

Closterium Nitzsch<br />

* C. acerosum (Schrank) Ehrnb. var. angolense W. et G. S. West. — 1789,<br />

spärlich; 1794, spärlich im Plankton; 8549, vereinzelt unter an<strong>der</strong>en Planktonten;<br />

8550, ziemlich viel im Plankton; 8731, vereinzelt.<br />

Die Varietät mit 462—707/* langen, in <strong>der</strong> Mitte 35—40, an den Enden<br />

6—7/* breiten Zellen und 12— 19 Pyrenoiden in je<strong>der</strong> Hälfte; außerdem in <strong>der</strong><br />

Probe 8550 eine f. tenuius^ <strong>der</strong>en Zellen von 549—790 /* lang, in <strong>der</strong> Mitte<br />

16—27, nahe den Enden c. 12/*, die stumpfHch abgerundeten Enden selbst<br />

etwa 4/* breit sind; in je<strong>der</strong> Hälfte hier 14—24 Pyrenoide: Membran glatt,<br />

farblos. Die Zellform entspricht völlig <strong>der</strong> Zeichnung bei West (Monograph,<br />

Tab. 18, Fig. 6), nur zeigen die chinesischen Exemplare bedeuten<strong>der</strong>e Schwan-<br />

kungen <strong>der</strong> Dimensionen; dies kann aber darauf beruhen, daß West bei Auf-<br />

stellung <strong>der</strong> Varietät nur wenig Material für Messungen vorlag.<br />

C, aciculare Tuffen West var. subpronum W. et G. S. West. — 169,<br />

ziemhch viel im Plankton; 1791—1794, ebenso; 3102, spärhch im Plankton;<br />

6086, 6087, ebenso; 8549, ebenso; 8550, ziemlich viel.<br />

Länge 440—816 /(, Breite in <strong>der</strong> Mitte 5,5—8,5/*, in je<strong>der</strong> Zellhälfte 4—14<br />

Pjrenoide.<br />

* C. cgnthia De Not. — 11510, ganz vereinzelt.<br />

C. Ehrenbergii Menegh. — 5785, einzeln.<br />

Eine kleinere Form: Länge 228/*, Breite 40//, Enden e. 8/*, in je<strong>der</strong> Zell-<br />

hälfte viele unregelmäßig verteilte Pyrenoide.<br />

C. lunula Ehrnb. f. minus W. et G. S. West. — 1294, vereinzelt; 1789,<br />

ebenso; 9850, ebenso.<br />

farblos.<br />

Algen.<br />

renoide.<br />

Länge 196—348/*, Breite 35—56/*, Enden c. 6—8/*, Membran glatt und<br />

C. moniliferuai Ehrnb. — 167, sehr spärlich.<br />

Länge 223/*, Breite 41/*, Enden c. 7/*.<br />

C. parvulum Näg. — 7247, einzehi.<br />

Länge 49/*, Breite in <strong>der</strong> Mitte 8/*.<br />

C. pronum Breb. f. — 1791, ganz vereinzelt im Plankton unter an<strong>der</strong>en<br />

Länge 544/*, Breite 6,8/*, Enden c. 2,7/*, in je<strong>der</strong> Zellhälfte 12—17 Py-<br />

* C. toxon West. — 7127, einzehi.<br />

Länge 190/*, Breite 13//, Enden c, 5,5/*.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!