07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oscillatoriaceae 43<br />

L. rivulariarum Gom. — 2715, einzelne Fäden in den Lagern von Nostoc;<br />

7127, ziemlieh viel in flottierenden gallertigen Algenlagern.<br />

Symploca Kütz.<br />

* S. dubia (Näg.) Gom. — 10428, einzelne Bündel zwischen Nostoc com-<br />

mune, Scytonema stwposum etc. in Felsgrübchen.<br />

S. muscorum (Ag.) Gom. — 6290, ziemlich viel, zwischen Moosrasen;<br />

10735, ebenso, gesellig mit einer Collematacee, Petalonema crustaceum, S. ocella-<br />

tum, Hassallia byssoidea etc.<br />

S. thermalis (Kütz.) Gom. — 7723, massenhaft.<br />

Lager c. 1 mm dick, grauolivgrün. Fäden dicht gedrängt, im unteren Teile<br />

unregelmäßig verflochten, weiter oben mehr aufrecht und parallel, gewöhnlich<br />

einfach, seltener mit einzelnen ScheinVerzweigungen, 3—4/^ breit. Trieb ome an<br />

den Querwänden nicht o<strong>der</strong> kaum eingeschnürt, 1,2—2// breit. Zellen 1,5—3mal<br />

so lang (bis 8//) als breit, blaugrün, o<strong>der</strong> olivenfarbig, mit 1—2 Körnchen bei<strong>der</strong>-<br />

seits <strong>der</strong> Querwände, seltener ohne diese. Endzelle leicht verjüngt und abgerundet.<br />

Scheiden farblos, dünn, ziemHch weit abstehend, außen verschleimend, am<br />

Ende spitz zulaufend, mit Chlorzinkj od sich nicht färbend.<br />

Schizothrix Kütz.<br />

* S. coriacea (Kütz.) Gom. — 9786, spärlich; 10326, ebenso, in olivgrünen<br />

schleimigen Algenüberzügen von Schlamm.<br />

* S. fasciculata (Näg.) Gom. — 4208, einzelne Büschel zwischen S. pulvinata.<br />

S. Friesii (Ag.) Gom. — 1525, reichlich zwischen Moosen.<br />

S. lacustris A. Br. — 2716, reichhch an Steinen eines Baches; 4478, spär-<br />

lich auf Kalktuff zwischen Trentepohlia.<br />

* S. lateritiä (Kütz.) Gom. — 6358, spärHch zwischen Nostoc sphaericum,<br />

Microcoleus, Dichothrix und Scytonema.<br />

var. Hansgirgii Wokonich. — 1790, reichlieh.<br />

S, penicillata (Kütz.) Gom. — 6009, dünne, verwitterte Krusten.<br />

* S. pulvinata (Kütz.) Gom. — 3197, einzelne Nester zwischen Calothrix<br />

parietina, Rivularia haematites und Gongrosira Schmidlei; 4208, reichlich.<br />

** S. Stockmayeri Sküja. (Taf. III, Abb. 5—Q).<br />

Stratum spongioso-coriaceum, ad 4 mm crassum, expansum, superficie<br />

verrucosum vel laeve, griseo-bruneum, intus paUeseens et partim cum drusis<br />

calcis. Filamenta irregulariter flexuosa, dense intrieata, partim erecta vel sub-<br />

parallela, non aut inferne parcissime ramosa, 2—3// crassa. Vaginis modice<br />

crassis, stratosis, achrois, intus firmis, extus ± gelatinosis, chlorozincico iodurato<br />

haud coerulescentibus, saepissime trichoma imum continentibus. Trichomatibus<br />

ad genicula paulum constrictis, 1— 1,4^ diam., apicem versus non attenuatis;<br />

eellulis cylindraceis, 2V2— 6?^« longioribus quam latioribus, contentu ohvaceo<br />

vel aeruginoso, ad dissepimenta plerumque granulo singulo ornatis. Cellula apicah<br />

superne rotundata.<br />

1620, reichlich.<br />

Nach <strong>der</strong> Beschaffenheit des Lagers verbindet 8. Stockmayeri gewisser-<br />

maßen die Sektionen Hypheothrix und Inactis. Die Fäden unserer Art sind ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!