07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scytonemataceae 27<br />

Zellen zylindrisch bis tonnenförmig, 1—2mal so lang als breit, in Meristemen auch<br />

nur 1/2 so lang als breit, mit kleinkörnigem, blaugrünem, ohvgrünem o<strong>der</strong> grauvio-<br />

lettem Protoplast. HeteroCysten abgerundet-zylindrisch, 10— 18// lang, 10— lö//<br />

breit. — Die Beschreibung ist auf Grund des Materials von beiden genannten Fund-<br />

orten verfaßt. Eigentlich enthält aber die Probe 1618b eine etwas stärkere Form<br />

mit durchschnittlich längeren blaugrünen bis grauvioletten Zellen und weniger<br />

ausgeprägter Schichtung <strong>der</strong> farblosen bis gelbbraunen Scheiden, die Probe 11602<br />

dagegen eine etwas schwächere Form mit verhältnismäßig kürzeren blaugrünen<br />

bis olivgrünen GMe<strong>der</strong>zellen, dickeren und deutlich geschichteten, meist gelb-<br />

braun gefärbten Scheiden. Diese Merkmale variieren jedoch an verschiedenen<br />

Teilen eines und desselben Lagers ziemhch, sind offenbar auch durch verschiedene<br />

Übergänge miteinan<strong>der</strong> verbunden, so daß ich eine systematische Abgrenzung <strong>der</strong><br />

einen Form von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en hier nicht für angebracht hielt.<br />

* S. Julianum (Kütz.) Menegh. — 5291, reichhch.<br />

Lager weißlich -graugrün bis bläulich, filzig-rasenförmig, mit Kalk inkrustiert,<br />

zwischen Laubmoosen. Fäden spärlich verzweigt, zerbrechlich, 10— 16// breit.<br />

Trichome 4—9,5/< breit, an den Querwänden nicht eingeschnürt; Zellen so lang<br />

wäe breit o<strong>der</strong> etwas länger.<br />

S. mirabile (Dillw.) Born. — 1619, reichlich; 1620, vereinzelte Fäden;<br />

1790, einzelne Fäden in den Lagern von Schizothrix ; 2238, ziemlich viel ; 4478,<br />

einzelne Fäden; 5980, reichhch; 12775, vereinzelte Fäden.<br />

* S. mgochrous (Dillv^.) Ag. — 4478, Fragmente von Fäden; 6358, einzelne<br />

Fäden.<br />

S. ocellatum Lykgb. — 1553, einzelne Fäden; 1618b, eingemischt; 1970,<br />

reichlich; 5308, reichlich; 7833, ebenso; 10735, vereinzelte Fäden.<br />

Lager rasig polsterförmig, schwärzhch. Fäden 13—18(—21)// breit, wenig<br />

verzweigt, Zweige gewöhnlich kurz, seltener lang, einzeln o<strong>der</strong> in Paaren. Scheiden<br />

bis 4/t dick, fest, farblos bis gelblich o<strong>der</strong> olivenbraun, parallel bis stellenweise<br />

leicht divergierend geschichtet. Trichome, außer an den Enden, an den Quer-<br />

wänden nicht eüigeschnürt, 6,8— 14// breit. Zellen an den Enden kürzer als breit<br />

(V2—V4)' sonst so lang wie breit, auch wenig länger, oHvenfarbig o<strong>der</strong> blaugrün.<br />

HeteroCysten einzeln, zyhndrisch mit abgerundeten Enden o<strong>der</strong> queroval, 11 bis<br />

30// lang, 9,5—14// breit, gelb,<br />

** S. praegnans Skuja. (Abb. 3).<br />

Filamentis aUis algis immixtis (? nonnunquam strata formantibus), 19 usque<br />

30// crassis, pro rata parte sparse pseudoramosis, ramis singuHs vel geminatis,<br />

longis, tenuioribus quam filamenta principaha. Vaginis firmis multistratosis,<br />

lamellis plerumque parallelis, tarnen in parte apicah etiam 4- divergentibus,<br />

achrois vel in parte interna aut luteis, aut luteo- brunneis. Trichomatibus 11 usque<br />

21/« crassis, ad genicula ± constrictis; celluUs in meristemiis 2p'« brevioribus<br />

quam latioribus, in partibus vetustioribus isodiametricis vel raro paulo longiori-<br />

bus; protoplasmate homogeneo aeruginoso vel griseo-ohvaceo. Cellula apicah<br />

rotundato-conoidea. Heterocystis rotundato-cyhndraceis vel disciformibus, aut<br />

longioribus aut brevioribus quam latioribus, paulo crassioribus quam cellulae<br />

vegetativae, ad 24 /< crassis, lutescentibus.<br />

1620, veremzelte Fäden.<br />

Von den submers lebenden Formen hat unsere Alge die meiste Ähnlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!