07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naviculaceae (H<br />

vereinzelt; 6786, ziemlich viel; 7127, ebenso; 7680, ebenso; 8729, vereinzelt;<br />

9691, ziemlich viel; 9850, vereinzelt.<br />

Länge 15—35//, Breite 6— 10/^, Transapikalstreifen 13—15 in lOfi.<br />

Didymosphenia M. Schmidt<br />

D. geminata (Lyngb.) M. Schmidt. — 8065, ziemlich viel.<br />

Länge 115—138/^, Breite 40—49/^.<br />

Gomphonema Ag.<br />

* G. abbreviatum Ag. — 1794, vereinzelt.<br />

ebenso.<br />

G, acuminatum Ehknb. — 4228, spärlich.<br />

var. Brebissonii (Kütz.) Cl. — 3100, einzeln.<br />

Länge 63—72//, Breite 11—15/i.<br />

var. coronaium (Ehrnb.) W. Sm. — 7126, seltfen; 9850, einzehi.<br />

var. turris (Ehrnb.) Cl. — 3100, vereinzelt.<br />

6r. angustatum (Kütz.) Rbh. — 1294, spärlich; 3100, vereinzelt; 10303,<br />

var. productum Grün. — 6359, spärlich.<br />

Länge 22-35//, Breite 5,5—9 ju.<br />

G. augur Ehrnb. var. Gautieri V. H. — 1794, selten.<br />

Länge 53//, Breite 11 /f.<br />

ö, constrictum Ehrnb. var. capitatum (Ehrnb.) Cl. — 1071, spärlich:<br />

1294, ebenso; 1788, ebenso; 3100, vereinzelt; 4228, ebenso; 5785, ebenso.<br />

** G. eminens Skuja. (Taf. III, Abb. 17—18).<br />

Valvis lineari-clavaeformibus, in parte supramediana inflatis, apicibus<br />

rotundatis; raphe directa; area axiali angusta (4<br />

—<br />

5 fi lata), area centrali uni-<br />

lateraliter usque ad marginem dilatata, in latere adverso cum striis 2—3 bre-<br />

vioribus inter se distantibus et puncto solitario terminatis; striis transversis<br />

punctatis, in media valvarum parte paene paralleHs, apices versus radiantibus.<br />

Long. valv. 114—190 /(, lat. valv. 15—24//; Striae plerumque 11— 12 in 10 u.<br />

169, spärlich; 1791, vereinzelt; 8729, ebenso; 11348, ebenso.<br />

Die Schalen dieser sehr großen Art sitzen meist zu vielen auf robusten<br />

bräunlichen dichotom verzweigten Gallertstielen. Die abgebildeten zwei extrem-<br />

sten Typen aus dem Material scheinen vieKach durch Übergangsformen ver-<br />

bunden zu sein. G. eminens steht nahe dem Formenkreis von G. intricatum, be-<br />

son<strong>der</strong>s dessen var. vibrio, nicht aber <strong>der</strong> auch sehr große Formen umfassenden<br />

acwmma^wm- Gruppe. Die Unterschiede gegen die ersteren liegen in den Dimen-<br />

sionen, <strong>der</strong> vollständig einseitigen breiten Zentralarea und in den 2—3 voneinan<strong>der</strong><br />

weiter abstehenden, je mit einem isolierten Punkt endigenden, verkürzten,<br />

gegenüberliegenden Transapikalstreifen<br />

.<br />

* G. gracile Ehrnb. — 1294, einzehi; 5785, spärhch; 7247, ebenso; 8729,<br />

ebenso.<br />

var. lanceolatum (Kütz.) Cl. — 5813, vereinzelt.<br />

G. intricatum Kütz. — 168, ziemhch viel; 1789, spärhch.<br />

xwr. pumilum Grün. — 1071, spärhch; 5785, ebenso; 6086, ebenso.<br />

var. Vibrio (Ehrnb.) Cl. — 1794, einzehi.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!