07.02.2013 Aufrufe

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

Symbolae sinicae ?botanische Ergebnisse der ... - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

H. Skuja: Algae<br />

Die fertilen Zellen <strong>der</strong> neuen Art bleiben völlig zylindrisch und gerade, die<br />

kugeligen Zygoten werden im Kopulationskanal gebildet, füllen den Kanal aus<br />

und werden später, wie gewöhnlich bei <strong>der</strong> Gattung Mougeotia, in diesem von den<br />

Gametangien durch beson<strong>der</strong>e Scheidewände abgegrenzt. Unsere Art steht<br />

M. Daytonae Teanseau (1934) aus Florida am nächsten, ist von dieser aber<br />

durch eine an<strong>der</strong>e Farbe des Zygotenmesospors (bei M. Daytonae gelb) und viel<br />

weniger dichte Punktierung verschieden; auch scheint diese bei Trakseaus Art<br />

außen zu liegen, bei M. Handelii ist das Mesospor dagegen von innen skrobikuhert.<br />

Sterile Fäden verschiedener Mougeotia-Arten sind noch in folgenden Proben<br />

vorhanden: 167, 1791—1794, 4228, 4471, 7126, 7127, 7723, 7726.<br />

Deharya Wittr.<br />

** D. polgedrica Skuja. (Abb. 11, Nr. 3—8).<br />

Celluhs vegetativis cylindraceis, 8— 12// crassis, 5<br />

—<br />

ISp^'' longioribus, ad<br />

dissepimenta leviter constrictis ; chromatophoris duobus laminiformibus, uno-<br />

quoque cum pyrenoidibus 1—2; celluhs fructiferis leviter genuflexis, mox<br />

synagesthesi succumbentibus et in conjuges dissociatis. Zygotis rotundato-<br />

polyedricis, 26—33 /^ diam., tubum copulantem latum complentibus ; membranae<br />

gametangiorum copulantium et tubi copulantis lamellis gelatinosis appositis<br />

incrassantur et quasi integumentum quadricornutum zygotae faciunt; exosporio<br />

crasso, hyalino, lamelloso, mesosporio tenui, aureo-luteo, laevi, endosporio<br />

modice crasso, hyalino, intus irregulariter scrobiculato. Azygotis rotundato-<br />

fusiformibus, 42—54 X 24// diametro, cum integumento bicornutis et multo<br />

longioribus.<br />

4471, spärhch in Fädenmassen eines sterilen Zygnema.<br />

Die Alge hat zwei axiale plattenförmige Chromatophoren in je<strong>der</strong> Zelle,<br />

wovon je<strong>der</strong> 1—2 Pyrenoide führt. Die Chromatophoren sind mittels einer Plasma-<br />

brücke verbunden, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Zellkern sich befindet. Nach Ausbildung des Ko-<br />

pulationskanals unterliegen die Gametangien einer weitgehenden Sjoiagesthese<br />

(Skuja 1929) und zerfallen in einzelne konjugierende Zellpaare. Die Zygote<br />

entsteht in dem mächtig erw^eiterten Kopulationskanal, wobei die synagesthe-<br />

sierten Gametangien dauernd als vier starke Hörner mit <strong>der</strong> Zygote verwachsen<br />

bleiben. Außerdem werden noch Azygoten o<strong>der</strong> Parthenosporen erzeugt. Auch<br />

hier füllt sich <strong>der</strong> Parthenosporangiumraum mit <strong>der</strong> knorpeligen geschichteten<br />

Substanz. Die Azygote bildet sich im mittleren Teile einer Zelle, ist rundhch-<br />

spindelförmig, mit zwei polaren kegeligen Fortsätzen; ihre Membran ist<br />

ebenfalls dick und geschichtet und strukturell kaum von jener <strong>der</strong> Zygoten<br />

verschieden.<br />

Von den bisher bekannten Debarya-Axten ist D. polyedrica näher mit <strong>der</strong><br />

von G. S. West aus Australien beschriebenen D. Hardyi verwandt. Diese hat<br />

jedoch dünnere vegetative Fäden und quadratisch -kissenförmige Zygoten mit<br />

konkaven Seiten und Ecken. Über den feineren Bau <strong>der</strong> Zygotenmembran bei<br />

D. Hardyi ist allerdings nichts bekannt, da West offenbar nur unreife Zygoten<br />

vorlagen. Die möghcherweise zu <strong>der</strong> Gattung Zygnemopsis Transeau gehörige<br />

Ghosella indica Randhawa, die sonst sehr ähnliche, doch beträchtUch größere<br />

Zygoten hat, soll in je<strong>der</strong> Zelle zwei Stemchromatophoren, ferner blaues Zygoten-<br />

exospor, braunes Mesospor und gelbes Endospor besitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!