19.02.2013 Aufrufe

Möbel, Pendulen, Bronzen, Spiegel, Tapisserien ... - Koller Auktionen

Möbel, Pendulen, Bronzen, Spiegel, Tapisserien ... - Koller Auktionen

Möbel, Pendulen, Bronzen, Spiegel, Tapisserien ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Möbel</strong> & Antiquitäten | <strong>Möbel</strong>, Uhren, <strong>Tapisserien</strong>, <strong>Bronzen</strong><br />

1196<br />

1196*<br />

1 PAAR BERGEREN „AUX BUSTES DE SPHINGE“, Empire, G.<br />

JACOB (Georges Jacob, Meister 1765) zuzuschreiben, Paris um 1810.<br />

Mahagoni fein beschnitzt mit Sphingenbüsten und Zierfries.<br />

Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren<br />

Säbelbeinen. Flache, eingerollte Rückenlehne mit ausladenden<br />

Armlehnen auf Sphingenstützen. Gelber Seidenbezug mit Empire-Muster.<br />

Sitzkissen. Vergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. 65x48x45x90<br />

cm.<br />

Provenienz: Aus einer hochbedeutenden europäischen Privatsammlung.<br />

G. Jacob ist der Begründer der wohl bedeutendsten Dynastie von<br />

Sitzmöbelherstellern des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Im Alter von 16 Jahren<br />

ging er nach Paris, wo er bei J.B. Lerouge einen „apprentissage“ als „menuisier“<br />

absolvierte. Während dieser Lehrzeit knüpfte er Kontakt zu L. Delanois, G.<br />

Boucault und P. Forget. Nach der Gründung seiner eigenen Werkstatt in der<br />

Rue Meslée gelang G. Jacob der grosse Durchbruch; er belieferte den gesamten<br />

Hochadel der französischen Metropole. Ab 1777 fertigte er mit J.B. Sené, teils<br />

in Zusammenarbeit, teils in erbitterter Konkurrenz, Mobiliar für die Schlösser<br />

von Versailles, Petit Trianon, Fontainebleau, Saint-Cloud, Rambouillet usw.<br />

Nach erheblichen finanziellen Schwierigkeiten während der Revolution - viele<br />

von G. Jacobs Kunden waren verurteilt worden oder im Exil - gelang es ihm,<br />

vor allem mit Hilfe seines Freundes J.L. David, bedeutende Aufträge der neuen<br />

Regierungsmitglieder zu erhalten. 1803, nachdem er sich für 7 Jahre aus dem<br />

Geschäft zurückgezogen und die Werkstatt seinen beiden Söhnen überschrieben<br />

hatte, nahm G. Jacob zusammen mit F.H.G. Jacob-Desmalter die Leitung<br />

des Unternehmens wieder in die eigene Hand. Diese Zusammenarbeit und die<br />

Position als privilegierter Lieferant Napoleons und dessen Entourage ermöglichte<br />

ihm einen Ausbau der Werkstatt zu einer „entreprise“ mit über 350<br />

Angestellten. Allerdings geriet das Unternehmen wenige Jahre später durch die<br />

Krise des Empire und die finanziellen Schwierigkeiten der Staatskasse und der<br />

Oberschicht in erhebliche Probleme; ab 1813 führte F.H.G. Jacob-Desmalter<br />

das Geschäft in Eigenregie weiter.<br />

CHF 8 000.- / 14 000.-<br />

(€ 5 970.- / 10 450.-)<br />

| 144<br />

1197*<br />

PRUNK-PENDULE „LA GEOMETRIE“, Louis XVI, das Zifferblatt<br />

sign. MANIERE A PARIS (Charles-Guillaume Manière, Meister 1778),<br />

die <strong>Bronzen</strong> wohl nach Vorlagen von L.S. BOIZOT (Louis-Simon Boizot,<br />

1743-1809), gefertigt von F. REMOND (François Rémond, 1745-1812),<br />

Paris um 1790/95.<br />

Vergoldete bzw. brünierte Bronze und „Vert de Mer“-Marmor. Stehende<br />

junge Frau in faltenreichem Gewand und Knabe mit Haarreif und<br />

Schriftrollen unter dem Arm, dazwischen das runde Uhrgehäuse mit<br />

Draperie, auf 4 Sphingen-Stützen und rechteckigem Postament, auf<br />

Rechteckplatte mit Kreiselfüssen. Emailzifferblatt mit arabischen<br />

Stunden- und Minutenzahlen. 2 feine vergoldete Zeiger. Ankerwerk mit<br />

1/2-Stundenschlag auf Glocke. Vergoldete Beschläge und Applikationen.<br />

55x22x63 cm.<br />

Provenienz: Aus deutschem Besitz.<br />

Hochbedeutende Pendule von bestechender Qualität.<br />

Eine modellogleiche Pendule ist Teil der königlichen Sammlungen von<br />

England, eine weitere befindet sich in der Sammlung Wildenstein in Paris<br />

und ist abgebildet in: C. Jagger, Royal Clocks, London 1983; S. 206 (Abb.<br />

272).<br />

C.G. Manière erhielt die Meisterwürde 1778 und war mit seinem Vater ab<br />

1781 in der Rue des Merciers tätig. Später verlagerte er seine Werstatt in<br />

die Rue Christine. Von 1810-1812 wirkte er in der Rue Bertin-Poirée.<br />

Im Alter von 29 Jahren erhielt F. Rémond die Würde des „maître doreur“.<br />

Leider geriet sein Name am Ende des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit;<br />

viele seiner Werke wurden aufgrund ihrer Eleganz und Schönheit fälschlicherweise<br />

P. Gouthière oder P.P. Thomire zugeschrieben. Erst die<br />

Entdeckung seines Archivs liessen ihm die Anerkennung zukommen, die<br />

er verdiente.<br />

CHF 60 000.- / 90 000.-<br />

(€ 44 780.- / 67 160.-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!