27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

<strong>Wiesen</strong>typ grob:<br />

Der <strong>Wiesen</strong>typ grob sollte <strong>im</strong> Feld vor Ort und Stelle ansprechbar sein.<br />

Einteilung nach Suske et al. 2003. Mit Entsprechung zu den <strong>Wiesen</strong>typen fein (die ev. erst nach Analyse<br />

der erhobenen Arten sicher angesprochen werden können).<br />

Mehrfachnennungen möglich, Anteil jeweils in % anschätzen (muss nicht 100% ergeben!)<br />

%-Anteil <strong>Wiesen</strong>typ fein<br />

Trockenwiesen 1-5<br />

Wechselfeuchte und frische <strong>Wiesen</strong> 7-8, 10<br />

Feucht- und Nasswiesen 11-15<br />

Intensivwiesen 6, 9, 22<br />

<strong>Wiesen</strong>brachen 16 -18<br />

Weide 19, 20<br />

Wildacker 21<br />

Wildäsungsfläche 23<br />

Vegetationsstruktur:<br />

Mehrfachnennungen möglich.<br />

Verbuschung (ÖPUL!):<br />

%: Angaben der prozentuellen Deckung (grob) des Gehölzaufwuchs (Sträucher und Bäume,<br />

die deutlich höher als die umgebende krautige Vegetation sind, aber auch diverse Verwaldungsstadien).<br />

Gehölze, die bereits positiv als Struktur- und Landschaftselement gewertet wurden (z.B. Hecke,<br />

Einzelbaum; siehe unten), gelten nicht als Verbuschung.<br />

m: Angabe der durchschnittlichen Höhe der aufkommenden Gehölze in Meter.<br />

Bei großer Streuung, bemerkenswerter Altersverteilung, Artenzusammensetzung oder räumlicher<br />

Verteilung bitte unter Skizze/Bemerkungen auf Seite 3 vermerken.<br />

Die wichtigsten Gehölze auch in der Artenliste vermerken.<br />

Struktur (= Landschafts-) elemente (ÖPUL!):<br />

Qualitative Angabe von Strukturelementen auf der Fläche (keine Waldränder, große Feldgehölze,...).<br />

Ab 5% der Gesamtfläche Landschaftselemente unbedingt mit Planzeichen in das Luftbild einzeichnen!<br />

Be<strong>im</strong> Abschluss eines ÖPUL-Vertrages muss – sofern die LEs über 5% der Gesamtfläche ausmachen<br />

- ein Landschaftselemente-Begleitbogen ausgefüllt werden, der eine Quantifizierung der Landschaftselemente<br />

beinhaltet (Anzahl bei Büsche, Bäume, Obstbäumen, ansonsten wahre Fläche bzw. Länge<br />

mal durchschnittliche Breite), was dann vom Luftbild aus vorgenommen werden kann.<br />

Seite 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!