27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

Der <strong>Wienerwald</strong> ist auch eine Wetterscheide. So erreichen Niederschläge bei Westwetterlage zwar oft<br />

noch den östlichen <strong>Wienerwald</strong>, sie werden aber hier schwächer. Daher n<strong>im</strong>mt der Niederschlag von<br />

Westen gegen Osten stetig ab. So liegt die Jahresniederschlagssumme <strong>im</strong> Raum Baden bei 700 mm<br />

und nicht einmal 20 km weiter westlich <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong> schon bei 900 mm. Tiefdruckgebiete, die vom<br />

Süden (Adria) aus ihren Ursprung nehmen, wirken sich dahingegen v.a. auf den östlichen <strong>Wienerwald</strong><br />

aus. Die Jahresverteilung der Temperaturen wird an den Rändern des <strong>Wienerwald</strong>s vom pannonischen<br />

Kl<strong>im</strong>a beeinflusst. Hier liegen die Jahresdurchschnittstemperaturen bei fast 9°C. Mit ansteigendem<br />

Gelände und gegen Westen zu n<strong>im</strong>mt die Temperatur stetig ab. Im Winter können sich lokale<br />

Kaltluftseen in den Tälern bilden.<br />

Der <strong>Wienerwald</strong> setzt sich zum überwiegenden Teil aus Buchenwäldern (vielfach reinen Beständen)<br />

und Eichen-Hainbuchenwäldern zusammen. Im südöstlichen Teil dominiert auf Dolomit - Untergrund<br />

in einigen Bereichen die Schwarzkiefer (Pinus nigra). Nach Westen steigt, besonders gefördert durch<br />

forstliche Eingriffe, der Fichten- und Lärchenanteil an, während die natürlich vorkommende Tanne –<br />

v.a. bedingt durch Schadstoffeinträge und Wildverbiss - nur noch untergeordnet auftritt. Hauptsächlich<br />

<strong>im</strong> Osten findet sich Traubeneiche (Quercus petraea) und Zerreiche (Qu. cerris). Ca. 25 verschiedene<br />

Waldgesellschaften sind aus dem <strong>Wienerwald</strong> bekannt.<br />

Die Landnutzungsformen sind <strong>im</strong> Biosphärenpark <strong>Wienerwald</strong> folgendermaßen verteilt:<br />

Wald 63%, Grünland 18%, Siedlungsfläche 7%, Acker 5%, Weingärten 2%, Sonstiges (offener Boden,<br />

vegetationslose Flächen, Wasserflächen, etc.) 5%. Während die Kernzonen des Biosphärenparks<br />

<strong>Wienerwald</strong> zu über 99% aus Wäldern bestehen, liegt der überwiegende Teil der <strong>Wiesen</strong> innerhalb<br />

der Pflegezone des Biosphärenparks. Die Pflegezone des Biosphärenparks dient der Erhaltung und<br />

Pflege von Lebensräumen, die durch die menschliche Nutzung entstanden oder beeinflusst sind (z.B.<br />

<strong>Wiesen</strong>, Weiden) und beinhaltet die besonders schützenswerte und pflegeabhängige Kulturlandschaft.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!