27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

Seite 3 des Kartierungsbogens – Vegetation und Schutzgüter<br />

Daten werden von Bearbeiter/innen selbst eingegeben.<br />

ID-Nummer/TF: <strong>Wiesen</strong>nummer/Teilflächennummer<br />

Unbedingt <strong>im</strong>mer kontrollieren, ob vorhanden und ob identisch mit ID-Nummer auf Seite 1!<br />

Name der Wiese: siehe Seite 1<br />

Bearbeiter: siehe Seite 1<br />

Datum: siehe Seite 1<br />

Arten:<br />

Erhebung der Gefäßpflanzen auf der Fläche:<br />

Dominante und häufige Arten<br />

Zeiger-Arten<br />

Seltene oder geschützte Arten<br />

Zielarten (s.u.)<br />

Keine vollständigen Artenlisten erforderlich!<br />

Moose nur erheben wenn sicher ansprechbar (ich freu mich über einzelne Proben aus Flachmooren<br />

oder Quellen. Bei Trockenrasen kenn ich mich jedoch nicht aus!!)<br />

Zielarten: Geschützte Arten, für die Maßnahmen formuliert werden, eigens vermerken! Bei Angabe<br />

des Entwicklungsziels EZ 5 und 9: „Erhaltung, Verbesserung oder Entwicklung wertvoller Pflanzenbestände“<br />

Angabe obligatorisch. (welche Arten als Zielarten gewählt werden können, wird von RU5 erst<br />

festgelegt, auf der CD sind unter Niederösterreich aktuell Zwergbirke, Wacholder und Eibe zu finden!)<br />

Codes für die Häufigkeit (h):<br />

1 Einzelnachweis<br />

2 Selten<br />

3 Mittel<br />

4 Häufig<br />

5 Dominant<br />

0 nicht definiert<br />

Arten, die z.B. nur periodisch auftreten, oder als untypisch für den Pflanzenbestand der Gesamtfläche<br />

charakterisiert werden wollen, können mit 0 – nicht definiert angegeben werden.<br />

<strong>Wiesen</strong>typ fein:<br />

Wenn eine eindeutige Zuordnung <strong>im</strong> Feld nicht möglich ist, diese durch nachträgliche Datenanalyse<br />

treffen.<br />

Mehrfachnennungen möglich, Anteil jeweils in % anschätzen (muss nicht 100% ergeben!)<br />

Klassifizierung aus "<strong>Wiesen</strong> und Weiden Niederösterreichs" <strong>NÖ</strong> Landschaftsfonds<br />

Fachbericht Suske, Haberreiter, Rötzer (2003)<br />

%-Anteil<br />

1 Trockenrasen<br />

2 Trespenwiese (Halbtrockenrasen)<br />

3 Wechseltrockene Trespenwiese<br />

4 Trespen-Glatthafer Trockenwiese<br />

5 Trockene Fettwiese<br />

6 Knäuelgras-Magerwiese - intensiv<br />

7 Wechselfeuchte Fettwiese ("<strong>Wienerwald</strong>wiese")<br />

8 Frische Fettwiese<br />

9 Mischgras-Fettwiese (intensiv, artenarm)<br />

10 Wechselfeuchte Pfeifengras-Streuwiese<br />

11 Distel-Kleinseggenwiese<br />

12 Bachdistelwiese<br />

Seite 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!