27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

Anhang VII. Richtlinien zur Anlage von Wildäckern<br />

Richtlinien für die<br />

Anlage und Pflege von Wildäckern<br />

auf <strong>Wiesen</strong> der ÖBf AG <strong>im</strong><br />

Biosphärenpark <strong>Wienerwald</strong><br />

Seite 142<br />

Erstellt von Gerald Oitzinger<br />

Erstelldatum: 03.03.2008<br />

Erarbeitet <strong>im</strong> Rahmen eines Workshops am 18.02.2008 von Hubert Bauer (ÖBf AG), Fritz<br />

Holzinger (ÖBf AG), Gerald Oitzinger (ÖBf AG), Gabriele Pfundner (NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong>)<br />

Josef Prenner (ÖBf AG), Norbert Sauberer (NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong>)<br />

Auswirkungen der Anlage eines Wildackers aus naturschutzfachlicher Sicht:<br />

Die Wirtschaftswiesen des <strong>Wienerwald</strong>es sind eine alte Kulturlandschaft. Sie sind über<br />

längere Zeiträume durch das Zusammenspiel von Standortsverhältnissen und Bewirtschaftung<br />

entstanden. Grundsätzlich kann man sagen, je älter das Grünland ist, desto<br />

höher ist sein Artenreichtum. Der Umbruch einer Wiese bedeutet daher <strong>im</strong>mer die Zerstörung<br />

einer komplexen Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren.<br />

Insbesondere isoliert liegende <strong>Wiesen</strong> und <strong>Wiesen</strong> wenig produktiver Standorte sind vielfach<br />

aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll.<br />

Um das Ziel der Erhaltung und des Schutzes der <strong>Wienerwald</strong>wiesen <strong>im</strong> Besitz der österreichischen<br />

Bundesforste erreichen zu können, ist es notwendig, die <strong>Wiesen</strong>bestände von<br />

hohem naturschutzfachlichem Wert bestmöglich zu erhalten. Dies sind <strong>Wiesen</strong> mit Vorkommen<br />

gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, seltener <strong>Wiesen</strong>typen oder Lebensraumtypen<br />

der FFH-Richtline.<br />

Die Synergien, die sich zwischen den Interessen des Naturschutzes und der Jagd ergeben<br />

sollten unbedingt verstärkt genutzt werden, um auch Flächen, die nicht mehr landwirtschaftlich<br />

bewirtschaftet werden, offen zu halten und damit den Lebensraum für wiesentypische<br />

Tier- und Pflanzenarten zu sichern.<br />

Begriffsdefinition Wildacker – Wildwiese<br />

Wildacker:<br />

Bodenbearbeitung, Ausbringung von spez. Saatgutmischungen, Düngung<br />

perennierender Wildacker = langjährige Daueranlage mit ausdauernden Pflanzenarten<br />

bestellt<br />

intensiv bewirtschafteter Wildacker = jährlich neu bestellt mit kurzlebigen Pflanzenarten<br />

Wildwiese:<br />

Charakter einer Naturwiese, oft aus Wildäckern hervorgegangen<br />

Hauptfunktion: Jagd- und Äsungsfläche<br />

typ. kleine (< 0,3 ha) „Waldwiesen“<br />

keine Bodenbearbeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!