27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

5.2.1.1 Trockenrasen<br />

Trockenrasen beschränken sich <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong> auf sehr kleine Bereiche. Sie sind standörtlich durch<br />

extremen Wassermangel gekennzeichnet. Im Kontrast zur geringen Ausdehnung zählen Trockenrasen<br />

jedoch zu den artenreichsten Lebensräumen.<br />

Abbildung 18: Kleinräumige wertvolle Trockenrasen mit Österreichischem Lein auf der Böhmwiese ID 6000, Revier<br />

Hinterbrühl. Foto: N. Sauberer<br />

Naturschutzfachliche Bedeutung<br />

Sehr hoch<br />

FFH-Lebensraumtyp: *6210 Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (*prioritärer FFH-Lebensraumtyp<br />

bei Auftreten von bedeutenden Orchideenbeständen)<br />

Häufigkeit<br />

Nur in vier <strong>Wiesen</strong> wurden kleinere Anteile an Trockenrasen kartiert, dies entspricht 0,2 ha bzw.<br />

0,03% der kartierten <strong>Wiesen</strong>fläche. Es handelt sich somit um den kleinstflächigsten <strong>Wiesen</strong>typ.<br />

Ökologie<br />

Trockenrasen sind durch extremen Wassermangel gekennzeichnet. Sie können sich daher nur auf<br />

sehr flachgründigen, wasserdurchlässigen Standorten (Fels, Schotter, Sand, Löss) entwickeln. Je<br />

wärmer und trockener das Großkl<strong>im</strong>a ist, desto eher können sich Trockenrasen ausbilden. Daher ist<br />

es nicht verwunderlich, dass Trockenrasen nur in den Randlagen des <strong>Wienerwald</strong>s zu finden sind.<br />

Typische Artenkombination und gefährdete Arten<br />

Trockenheitsertragende Gräser wie verschiedene Schwingel-Arten, Federgräser, Zierliche<br />

Kammschmiele oder das Steppen-Lieschgras sind charakteristische Arten der Trockenrasen. Zahlreiche<br />

krautige Pflanzenarten liefern ein zumindest <strong>im</strong> Frühjahr und Spätsommer buntes Bild. Darunter<br />

sind einige österreichweit gefährdete Arten: u.a. Hochstiel-Kugelblume, Kleiner Faserschirm, Purpur-<br />

Schwarzwurzel, Große Kuhschelle, Schwert-Alant, Österreichischer Lein oder Berg-Steinkraut.<br />

Zuordnung zu einer Pflanzengesellschaft<br />

Einer konkreten Pflanzengesellschaft können die fragmentarisch ausgebildeten Trockenrasen der<br />

ÖBf-<strong>Wienerwald</strong>wiesen nicht zugeordnet werden.<br />

Hinweise für das Management<br />

Trockenrasen benötigen normalerweise keine Mahd, es kann aber notwendig sein, beschattende Gehölze<br />

zu entfernen.<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!