27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

Berg-Steinkraut Alyssum montanum ssp. montanum gefährdet 2<br />

Haar-Schwingel Festuca filiformis gefährdet 2<br />

Zwiebel-Steinbrech Saxifraga bulbifera gefährdet 2<br />

Tauben-Skabiose Scabiosa columbaria agg. gefährdet 2<br />

Walliser Schwingel Festuca valesiaca gefährdet 1<br />

Helm-Knabenkraut Orchis militaris gefährdet 1<br />

Rosmarin-Kriech-Weide Salix repens ssp. rosmarinifolia gefährdet 1<br />

Borsten-Glockenblume Campanula cervicaria gefährdet 1<br />

Dreizähniges Knabenkraut Orchis tridentata gefährdet 1<br />

Schwarze Kuhschelle Pulsatilla pratensis ssp. nigricans gefährdet 1<br />

Kahler <strong>Wiesen</strong>hafer Avenula pratensis gefährdet 1<br />

Regensburger Zwerggeißklee Chamaecytisus ratisbonensis gefährdet 1<br />

Schwert-Alant Inula ensifolia gefährdet 1<br />

Große Kuhschelle Pulsatilla grandis gefährdet 1<br />

Sumpf-Schafgarbe Achillea ptarmica gefährdet 1<br />

Frühlings-Adonis Adonis vernalis gefährdet 1<br />

Blasen-Segge Carex vesicaria gefährdet 1<br />

Kriech-Hauhechel Ononis repens gefährdet 1<br />

Purpur-Schwarzwurzel Scorzonera purpurea gefährdet 1<br />

Kleiner Faserschirm Trinia glauca gefährdet 1<br />

Tabelle 5: Österreichweit gefährdete (Gefährdungsstufe 3) Pflanzenarten nach NIKLFELD et al., 1999 (der Häufigkeitswert<br />

gibt an auf wie vielen der 535 detailliert untersuchten Teilflächen die Art gefunden wurde)<br />

Abbildung 39: Häufig auf den ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong> zu finden: österreichweit gefährdete Pflanzen (von links<br />

nach rechts): Knollen-Mädesüß, Filz-Segge und Pannonische Kratzdistel. Fotos: N. Sauberer<br />

Die Liste der 62 österreichweit gefährdeten Pflanzenarten umfasst Arten mit verschiedensten ökologischen<br />

Ansprüchen: von nassen bis sehr trockenen <strong>Wiesen</strong>standorten. Nur eines ist auffällig: bis auf<br />

vereinzelte Ausnahmen (z.B. die Grau-Distel) sind alle aufgelisteten Arten typisch für magere v.a.<br />

stickstoffarme Standorte. Die häufigsten gefährdeten Arten sind Pflanzen die an wechselfeuchte bzw.<br />

wechseltrockene Standorte bestens angepasst sind, z.B. die Pannonische Kratzdistel oder die Filz-<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!