27.02.2013 Aufrufe

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

Wiesen im Wienerwald - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> ÖBf-<strong>Wiesen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wienerwald</strong><br />

5.2.3.3 Bachdistelwiese<br />

Bachdistelwiesen sind mäßig nährstoffreiche, nasse <strong>Wiesen</strong> auf lehmigen Böden mit hoher Basensättigung.<br />

Typischerweise liegen sie in bachnahen Talböden, durchrieselten Mulden und Unterhängen.<br />

Bachdistelwiesen sind bunte und artenreiche <strong>Wiesen</strong>ökosysteme. Neben Orchideen wie dem Breitblättrigen<br />

Knabenkraut können einige österreichweit gefährdete Pflanzenarten hier vorkommen, wie<br />

z.B. Sumpf-Blaugras, Glänzende <strong>Wiesen</strong>raute, Goldschopf-Hahnenfuß, <strong>Wiesen</strong>silge und Niedrige<br />

Schwarzwurzel.<br />

Abbildung 32: Bachdistelwiese mit blühender Bachdistel (<strong>im</strong> Bild links). ID 11302 Klosterwiese, Revier Breitenfurt.<br />

Foto A. Beiser.<br />

Naturschutzfachliche Bedeutung<br />

Sehr hoch<br />

Häufigkeit<br />

Die Bachdistelwiese konnte auf 16,2 ha, dies entspricht 2,6% der kartierten <strong>Wiesen</strong>fläche, angetroffen<br />

werden.<br />

Ökologie<br />

Bachdistelwiesen sind mäßig nährstoffreiche, nasse <strong>Wiesen</strong>, die sich v.a. in bachnahen Talböden,<br />

Mulden und durchrieselten Mittel- bis Unterhängen ausgebildet haben. Die Böden sind zumeist lehmig<br />

mit einer hohen Basensättigung; die Bodentypen sind oft leicht anmoorige Gleye und Pseudogleye.<br />

Typische Artenkombination und gefährdete Arten<br />

Die Bachkratzdistel hat ihren Schwerpunkt in diesem <strong>Wiesen</strong>typ. Sie blüht in der zweiten Maihälfte bis<br />

Anfang Juni. Typischerweise ist auch die Waldbinse häufig vorhanden. Neben den Nässezeigern<br />

kommen auch weitverbreitete <strong>Wiesen</strong>-Arten vor. Insgesamt ist es ein sehr artenreicher und bunter<br />

<strong>Wiesen</strong>typ. Neben den geschützten Orchideen (wie dem Breitblättrigen Knabenkraut) kommen einige<br />

österreichweit gefährdete Pflanzenarten hier vor, wie z.B. Glänzende <strong>Wiesen</strong>raute, Goldschopf-<br />

Hahnenfuß, <strong>Wiesen</strong>silge oder Niedrige Schwarzwurzel.<br />

Zuordnung zu einer Pflanzengesellschaft<br />

Die Bachdistelwiese wird in der Pflanzensoziologie Cirsietum rivularis Nowinski 1928 genannt.<br />

Hinweise für das Management<br />

Da es sich um häufig durchnässte Standorte handelt, darf eine Traktormahd nur bei trockenen Bedingungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!