02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.4 Veränderungen der Zervix<br />

2.3.4.1 Zervizitis<br />

LITERATURÜBERSICHT<br />

Eine Entzündung der Zervix tritt nach MCENTEE (1990) nicht allein, sondern im Zusammenhang<br />

mit einer Endometritis oder Vaginitis auf. Im Gegensatz dazu beschreiben GLOOR (1973) und<br />

SCHULT (2009) zahlreiche Fälle von Zervizitiden <strong>ohne</strong> andere entzündliche Veränderung des Genitaltraktes.<br />

2.3.4.2 Neoplasien<br />

Neoplasien der Zervix sind beim Rind selten (KENNEDY et al. 1998). Das Leiomyom ist der häufigste<br />

Tumor der Zervix; daneben treten das Fibrom gelegentlich sowie das Adenokarzinom und<br />

Plattenepithelkarzinom sehr selten auf (MCENTEE 1990).<br />

2.4 Weiterführende Methoden zur Diagnostik endometrialer Veränderungen<br />

beim Rind<br />

Über die äußere gynäkologische, rektale, vaginale und vaginoskopische Untersuchung hinaus stehen<br />

in der Buiatrik zahlreiche weiterführende Untersuchungen zur Diagnostik endometrialer Veränderungen<br />

zur Verfügung, die die vorgenannten nicht ersetzen, aber in vielen Fällen sinnvoll ergänzen<br />

können, insbesondere um subklinische Erkrankungen festzustellen (GRUNERT 1999).<br />

2.4.1 Sonografische Untersuchung<br />

Mittels der Sonografie ist es möglich, die Verhältnisse im Uterus bildlich darzustellen. Anhand von<br />

Echogenität und Echostruktur können das Endometrium sowie eventuell im Uterus vorhandener<br />

Inhalt beurteilt werden. Das Verfahren ist nicht-invasiv und frei von Nebenwirkungen (LENZ<br />

2004). Eine Endometritis nicht-exsudativen Charakters ist sonografisch nur schwer oder gar nicht<br />

zu erkennen (GRUNERT 1999).<br />

2.4.2 Zytologie<br />

Die Uteruszytologie wird zur Diagnostik einer eitrigen, subklinischen Endometritis herangezogen.<br />

Dazu kann mittels Uterusspülprobe (GRUNERT 1999, GILBERT et al. 2005, BARLUND et al.<br />

2008) oder mittels Cytobrush (KASIMANICKAM et al. 2004, RAAB 2004, SENOSY et al. 2009)<br />

gewonnenes Material genutzt werden, das auf einem Objektträger ausgestrichen wird. Dann erfolgt<br />

eine zytologische Bestimmung des Anteils neutrophiler Granulozyten (PMN) an der Gesamtzellzahl.<br />

Zur Interpretation der Werte finden sich in der Literatur unterschiedliche Angaben:<br />

KASIMANICKAM et al. (2004) und SHELDON et al. (2006a) nutzen, in Abhängigkeit vom Zeitpunkt<br />

der Untersuchung, unterschiedliche Grenzwerte: zwischen dem 21. und 33. Tag post partum<br />

liegt nach ihrer Definition eine subklinische Endometritis vor, wenn der Anteil an PMN 18% übersteigt,<br />

für den 34. bis 47. Tag post partum gilt ein Grenzwert von 10%. GILBERT et al. (2005) und<br />

RAAB (2004) definieren als Grenzwert einen Anteil von 5% PMN. Als Grundlage dieser Definitionen<br />

dienen in allen drei Studien Fruchtbarkeitskennzahlen, die im weiteren Verlauf erhoben werden.<br />

Eine Bestätigung der Diagnose „Endometritis“ mittels anderer Verfahren erfolgt in keiner der<br />

Studien. Inwieweit möglicherweise andere Ursachen für mangelnde Fruchtbarkeit als die subklinische<br />

Endometritis vorliegen, ist den Studien nicht zu entnehmen. GRUNERT (1999) schränkt ein,<br />

dass zwar eine exsudative, nicht aber eine chronisch-proliferative Endometritis mittels Zytologie<br />

diagnostiziert werden kann, und dass während des Östrus auch bei Nichtvorliegen einer Endometritis<br />

zytologisch vermehrt PMN nachweisbar sind.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!