02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Ergebnis der zytologischen und dem der histologischen<br />

Untersuchung des Endometriums lässt sich anhand dieses Untersuchungsgutes nicht nachweisen.<br />

Von 33 histologisch festgestellten Fällen einer Endometritis lagen bei zwei Tieren mit eitrigem<br />

Vaginalausfluss und bei fünf Tieren <strong>ohne</strong> eindeutige klinische Anzeichen einer Endometritis mehr<br />

als 5% PMN im zytologischen Präparat vor. Die übrigen 26 Fälle einer subklinischen Endometritis<br />

sind auch mittels Zytologie nicht erkannt worden.<br />

Zwischen dem Grad und dem Charakter einer Endometritis besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang:<br />

Eitrige Endometritiden sind signifikant häufiger mittel- oder hochgradig als nichteitrige<br />

Endometritiden; geringgradige Endometritiden sind signifikant häufiger nicht-eitrig als<br />

hochgradige Endometritiden.<br />

Der Grad der Endometritis zeigt eine signifikante positive Korrelation mit dem Grad der Endometrose<br />

und der Anzahl der Lymphfollikel pro Uteruslokalisation.<br />

Von 42 Rindern mit einer Endometritis wiesen 21 zusätzlich eine Salpingitis auf. Bei Vorliegen<br />

einer nicht-eitrigen Endometritis ist die Salpingitis meist auch nicht-eitrig (in 9 von 11 Fällen). Bei<br />

Vorliegen einer eitrigen Endometritis ist die Salpingitis nur in drei von neun Fällen ebenfalls eitrig.<br />

Der Grad der Endometrose korreliert statistisch signifikant mit dem Charakter der Endometrose:<br />

eine höhergradige Endometrose ist häufiger destruierend als eine geringgradige Endometrose.<br />

Statistisch gesicherte Zusammenhänge zwischen Grad oder Charakter der Endometrose mit dem<br />

Alter des Tieres, der Güstzeit, der Anzahl der Kalbungen, dem Verlauf der letzten Kalbung, der<br />

Abgangsursache oder dem Besamungsaufwand sind im vorliegenden Untersuchungsgut nicht festzustellen.<br />

Außerdem konnte kein statistisch gesicherter Zusammenhang zwischen dem Auftreten<br />

einer ovariellen Zyste und dem Grad oder dem Charakter der Endometrose festgestellt werden.<br />

Der Grad der Angiosklerose zeigt einen statistisch signifikanten positiven Zusammenhang mit dem<br />

Alter des Tieres und mit der Anzahl der Trächtigkeiten und ist zudem bei Kühen signifikant höher<br />

als bei Färsen. Ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Angiosklerose und anderen Veränderungen<br />

der untersuchten Organe inklusive des Endometriums ist nicht festzustellen.<br />

Zusammenhänge zwischen dem Vorliegen einer Adenomyose und einem der anamnestischen oder<br />

klinischen Parameter oder mit einer anderen Veränderung der untersuchten Organe können im untersuchten<br />

Material nicht nachgewiesen werden.<br />

4.3.4 Zervix<br />

4.3.4.1 Klinische Daten<br />

Tab. 9.19 (Anhang, S. 116) enthält die Ergebnisse der vaginoskopischen Untersuchung der Zervix<br />

bei den 58 Rindern mEB. In 32 Fällen zeigte sich die Zervikalschleimhaut blass oder blassrosa, in<br />

26 Fällen hyperämisch.<br />

4.3.4.2 Pathologisch-anatomische und -histologische Befunde<br />

Im Rahmen der pathologisch-anatomischen Untersuchung ist die Zervix bei allen untersuchten Tieren<br />

unauffällig. Die Ergebnisse der histologischen Untersuchung der Zervix sind in Abb. 4.42 (S.<br />

71) dargestellt. Die Mehrzahl der Tiere (n=129) zeigt auch histopathologisch keine Veränderungen.<br />

Eine Zervizitis kann histologisch bei sechs Tieren nachgewiesen werden. Lymphfollikel oder zervikale<br />

Zysten finden sich bei keinem der untersuchten Rinder.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!