02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n=<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

ERGEBNISSE<br />

bd. o.b.B. GK-Z. Foll.-Z. Adenom<br />

R. ovarii<br />

Abb. 4.20: Häufigkeit der pathologisch-anatomischen und –histologischen Ovarbefunde (Gruppen<br />

C und D); Legende: bd. o.p.B. = beide Ovarien <strong>ohne</strong> besonderen Befund; GK-Z. =<br />

Gelbkörperzyste; Foll.-Z. = Follikelzyste; Adenom R. ovarii = Adenom des Rete ovarii;<br />

GZT = Granulosazelltumor<br />

83 Tiere (61,5%) zeigen an beiden Ovarien unterschiedliche Funktionskörper, aber keine pathologischen<br />

Befunde. 25 Tiere (18,5%) weisen Gelbkörperzysten (s. Abb. 9.15, Anhang S. 124), 21 Tiere<br />

(15,6%) Follikelzysten (s. Abb. 9.16, Anhang S. 124) auf. Bei insgesamt 16 Rindern (11,9%) sind<br />

histologisch Neoplasien nachzuweisen, die in allen Fällen so klein sind, dass sie im Rahmen der<br />

pathologisch-anatomischen Untersuchung nicht festgestellt werden können. Darunter sind vier Fälle<br />

(3,0%) eines Granulosazelltumors (s. Abb. 9.17, Anhang S. 124) und zwölf Fälle (8,9%) eines Adenoms<br />

des Rete ovarii (s. Abb. 9.18, Anhang S. 124).<br />

4.3.1.3 Zusammenfassende Betrachtung<br />

Die folgende vergleichende Betrachtung der pathologisch-anatomischen sowie -histologischen und<br />

der klinisch-gynäkologischen Untersuchungsbefunde bezieht sich auf die 58 Tiere mEB.<br />

88,6% (39/44) der Ovarien, die pathologisch-anatomisch und -histologisch keine Zyste aufweisen,<br />

sind auch klinisch o.b.B. befundet worden; bei 2,3% (1/44) wurde klinisch eine Gelbkörperzyste,<br />

bei jeweils 4,5% (jeweils 2/44) eine Follikelzyste diagnostiziert oder ein Zystenverdacht ausgesprochen.<br />

Eines dieser vier Tiere weist bei der pathologisch-anatomischen und/oder -histologischen<br />

Untersuchung eine Hydrosalpinx auf; zwei weitere zeigen intraepitheliale Salpinxzysten (vgl. Kap.<br />

4.3.2.3, S. 58); die Eileiter des vierten Rindes sind <strong>ohne</strong> besonderen Befund.<br />

35,3% (6/17) der pathologisch-anatomisch und -histologisch diagnostizierten Gelbkörperzysten<br />

wurden auch bei der klinischen Untersuchung als Gelbkörperzyste angesprochen. 11,8% (2/17)<br />

wurden klinisch als Follikelzyste, 23,5% (4/17) als nicht näher charakterisierbare Zyste oder Zystenverdacht<br />

diagnostiziert. Bei 29,4% (5/17) der pathologisch-anatomisch und -histologisch diagnostizierten<br />

Gelbkörperzysten wurden klinisch beide Ovarien als <strong>ohne</strong> besonderen Befund beurteilt.<br />

In 33,3% (2/6) der Fälle, in denen pathologisch-anatomisch und -histologisch Follikelzysten diagnostiziert<br />

werden, wurde auch klinisch eine Follikelzyste festgestellt. 50% (3/6) wurden klinisch als<br />

Zystenverdacht dokumentiert; 16,7% (1/6) zeigten sich in der klinisch-gynäkologischen Untersuchung<br />

als unauffällig.<br />

Alle Fälle ovarieller Neoplasien konnten sowohl klinisch als auch pathologisch-anatomisch nicht<br />

erfasst werden und sind nur histologisch diagnostiziert worden.<br />

Bei der statistischen Auswertung der Untersuchungsdaten aller 135 Tiere der Gruppen C und D<br />

ergeben sich folgende Ergebnisse/Korrelationen:<br />

54<br />

GZT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!