02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n=<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

ERGEBNISSE<br />

o.b.B. Salpingitis Zysten Adhäsionen<br />

Abb. 4.22: Häufigkeit der Veränderungen der Salpinx bei Tieren der Gruppen C und D; Legende:<br />

o.b.B. = <strong>ohne</strong> besonderen Befund; Adhäsionen = Adhäsionen mit dem Ovar<br />

Alle 34 Fälle einer Salpingitis sind nur histologisch nachweisbar und pathologisch-anatomisch unauffällig.<br />

In drei Fällen ist histologisch eine akute eitrige, in 15 Fällen eine chronische eitrige und in<br />

16 Fällen eine nicht-eitrige Salpingitis nachweisbar (s. Abb. 4.23, sowie Abb. 9.24 und 9.25, Anhang<br />

S. 128).<br />

n=<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

ggr. mgr. hgr. ggr. mgr. hgr. ggr. mgr. hgr.<br />

akut eitrig chronisch eitrig nicht-eitrig<br />

Abb. 4.23: Häufigkeit, Grad und Charakter der Salpingitis bei Tieren der Gruppen C und D; Legende:<br />

ggr. = geringgradig; mgr. = mittelgradig; hgr. = hochgradig<br />

Bei 36 Rindern werden zystische Veränderungen der Salpinx festgestellt (s. Abb. 4.24, S. 60). Dabei<br />

handelt es sich in 25 Fällen um lediglich histologisch nachweisbare intraepitheliale Zysten (s.<br />

Abb. 9.23, Anhang S. 128), in sieben Fällen um makroskopisch erfassbare Zysten und in vier Fällen<br />

um eine Hydrosalpinx (s. Abb. 9.22a, Anhang S. 128).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!