02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

92<br />

auswertbar<br />

nicht auswertbar<br />

20<br />

ERGEBNISSE<br />

2<br />

Abb. 4.51: Überblick über die Auswertbarkeit der Endometriumbioptate insgesamt (links) bzw. pro<br />

Rind (rechts)<br />

4.5.4.2 Vergleich der endometrialen Befunde im Uterus mit denen in den Endometriumbioptaten<br />

Von 56 der 58 Rinder mEB liegen histologische endometriale Befunde vor, die zum einen aus der<br />

Auswertung der Endometriumbioptate und zum anderen aus der postmortalen Untersuchung des im<br />

Rahmen der Schlachtung gewonnenen Uterus stammen. Bei zwei Tieren konnte weder das linke<br />

noch das rechte Endometriumbioptat ausgewertet werden (vgl. Abb. 4.51). Somit ist es in 56 Fällen<br />

möglich, die Befunde der Bioptate mit denen des Uterus zu vergleichen und zu klären, inwieweit<br />

die Endometriumbiopsie in der bifurkationsnahen Lokalisation bei einer Bioptatgröße von 5-10 x 3<br />

x 3 mm repräsentative Ergebnisse liefert.<br />

Stimmt der Grad der Veränderungen zwischen Bioptat und Uterus überein, wird von einer vollständigen<br />

Übereinstimmung gesprochen. Bei einer geringgradigen Abweichung liegt ein Unterschied<br />

von nicht mehr als einem Grad zwischen Bioptat und Uterus vor. Als deutliche Abweichung wird<br />

eine Differenz von einem Grad oder mehr bezeichnet.<br />

Bezüglich des Charakters der Endometritis besteht eine Übereinstimmung, wenn die Entzündung in<br />

Bioptat und Uterus exakt denselben Charakter aufweist. Stimmt der Charakter der Endometritis im<br />

Endometriumbioptat nicht mit dem im postmortal untersuchten Uterus überein, so wird dies als<br />

Abweichung bezeichnet.<br />

Die Endometrose betreffend wird der Charakter als übereinstimmend in Bioptat und postmortal<br />

untersuchtem Uterus bezeichnet, wenn der Charakter der Endometrose (aktiv/inaktiv/gemischt;<br />

destruierend/nicht-destruierend) übereinstimmt. Existieren hinsichtlich der aufgeführten Merkmale<br />

Unterschiede zwischen Bioptat und dem nach der Schlachtung untersuchten Organ überein, so wird<br />

dies als Abweichung gewertet.<br />

Endometritis<br />

Die Ergebnisse hinsichtlich einer Übereinstimmung der mittels Endometriumbiopsie gewonnenen<br />

und der postmortal erhobenen Befunde im Hinblick auf die Endometritis ist in den Abb. 4.52 und<br />

4.53 ( S. 81) dargestellt. Den Grad der Endometritis betreffend liegt eine vollständige Übereinstimmung<br />

der mittels Endometriumbiopsie erhobenen Befunde mit der postmortal gestellten Diagnose<br />

in 45% der Fälle (25/56) vor. Bei 41% (23/56) gibt es geringgradige, lediglich bei 14% (8/56) deutliche<br />

Abweichungen zwischen beiden Methoden.<br />

80<br />

36<br />

beide Bioptate auswertbar<br />

eines von zwei Bioptaten auswertbar<br />

keines der beiden Bioptate auswertbar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!