02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lymphoz.<br />

(Zellzahl pro HPF)<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

ERGEBNISSE<br />

Rind1 Rind2 Rind3 Rind5 Rind Rind7<br />

neutroph.Gr. Lymphozyten Makrophagen<br />

Abb. 4.11: Anzahl der neutrophilen Granulozyten, Lymphozyten und Makrophagen pro HPF im<br />

Stratum spongiosum an Tag 5 bei sechs Rindern der Zyklusgruppe; Legende: neutroph.Gr.<br />

= neutrophile Granulozyten; Lymphoz. = Lymphozyten; Mk. = Makrophagen<br />

Über alle untersuchten Tage des Zyklus ist in keiner Schicht des Endometriums ein Zusammenhang<br />

hinsichtlich der Infiltration mit Mastzellen und eosinophilen Granulozyten nachweisbar.<br />

Eine Korrelation einer der untersuchten Zellpopulationen mit der Serumkonzentration an Progesteron<br />

oder Gesamtöstrogen ist ebenfalls zu keinem Zeitpunkt festzustellen.<br />

4.1.6 Ergebnisse der zytologischen Untersuchung<br />

Die Ergebnisse der zytologischen Untersuchung (s. Abb. 9.14, Anhang S. 122) sind in Tab. 4.9 zusammengefasst.<br />

In der Literatur finden sich keine Definitionen der subklinischen Endometritis anhand<br />

zytologischer Merkmale bei Rindern, deren letzte Kalbung mehr als 47 Tage zurück liegt, wie<br />

es bei den Kühen der Zyklusgruppe der Fall ist. Legt man die Definitionen nach<br />

KASIMANICKAM et al. (2004) für den Zeitraum bis zum 47. Tag post partum zugrunde, so weisen<br />

das Rind 1 am Tag 2, die Rinder 3, 4 und 5 zu allen untersuchten Zeitpunkten und die Rinder 6<br />

und 7 ab Tag 2 eine subklinische Endometritis auf. Differenzialdiagnostisch ist in Betracht zu ziehen,<br />

dass es sich um reaktive Prozesse im Sinne einer lokalen Wundheilung infolge der wiederholten<br />

Bioptatentnahme handeln könnte (vgl. Kap. 4.5.4.3, S. 82), die mit einer erhöhten Anzahl<br />

neutrophiler Granulozyten im oberflächlichen Endometrium einhergeht.<br />

Tab. 4.9: Anteil der PMN im zytologischen Präparat in %<br />

Tag 0 Tag 2 Tag 5 Tag 10 Tag 18 Tag 20<br />

Rind 1 0 13,0 2,3 5,0 1,8 1,5<br />

Rind 2 1,0 4,0 1,3 1,3 3,5 4,8<br />

Rind 3 9,5 13,5 86,4 92,8 36,9 90,4<br />

Rind 4 8,3 57,5 86,0 86,9 61,7 78,0<br />

Rind 5 5,5 66,4 70,6 64,1 89,4 72,5<br />

Rind 6 2,3 30,2 37,8 75,6 91,0 97,3<br />

Rind 7 3,0 86,4 63,7 38,7 63,4 93,2<br />

Die zytologischen Befunde stimmen nur teilweise mit den entsprechenden histologischen Befunden<br />

(s. Kap. 4.1.3, S. 36) überein. Aus histologischer Sicht weist zum Beispiel kein Rind eine Endometritis<br />

am Tag 2 auf, ebenso zeigen Rind 1 und Rind 3 an keinem der untersuchten Tage histologisch<br />

eine Endometritis.<br />

48<br />

5,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

neutr./Mph.<br />

(Zellzahl pro HPF)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!