02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIERE, MATERIAL UND METHODEN<br />

Die Sirius-Red-Färbung wurde sowohl in fraglichen Fällen der Gruppen B, C und D eingesetzt als<br />

auch zur Auszählung von neutrophilen und eosinophilen Granulozyten im luminalen Epithel, Stratum<br />

compactum und Stratum spongiosum im Zyklusverlauf (Gruppe A) genutzt (vgl. Kap. 3.4.2.3,<br />

S. 28).<br />

3.5.3 Toluidinblau- und Pikrosiriusrot-Färbung zur Identifizierung von Mastzellen<br />

Eine Unterscheidung von Mastzellen und Lymphozyten war nicht in jedem histologischen Präparat<br />

mittels H.E.-Färbung eindeutig möglich. In solchen Fällen wurden eine Toluidinblau-Färbung<br />

(ROMEIS u. BÖCK 1989) und Pikrosiriusrot-Färbung nach CONSTANTINE (1969), modifiziert<br />

durch GRÜNINGER (1996) angewandt (s. Abb. 3.4). Mittels Toluidinblau-Färbung stellen sich die<br />

intrazytoplasmatischen Granula von Mastzellen dunkelblau bis violett, mittels Pikrosiriusrot-<br />

Färbung intensiv türkisgrün dar. Dadurch unterscheiden sich Mastzellen deutlich von Lymphozyten,<br />

auch wenn eine weitgehende Degranulierung der Mastzellen vorliegt.<br />

Abb. 3.4: Infiltration des Endometriums mit Mastzellen. links: H.E-Färbung, Mitte: Toluidinblau-<br />

Färbung, rechts: Pikrosiriusrot-Färbung<br />

3.5.4 PAS-Alzianblau-Färbung<br />

Für die histomorphologische Beschreibung der Salpinx in der Follikel- und Lutealphase bei zwölf<br />

Rindern der Gruppen C und D wurde die PAS-Alzianblau-Färbung nach ROMEIS u. BÖCK (1989)<br />

genutzt, mit der die Sekretgranula der sekretorischen Zellen des Salpinxepithels deutlich dargestellt<br />

werden. In dieser Färbung stellen sich die Strukturen wie folgt dar (vgl. Kap. 4.3.2.1, S. 55):<br />

- PAS-negative saure Mukopolysaccharide: leuchtend blau<br />

- PAS-positive saure Mukopolysaccharide: : violett<br />

- Polysaccharide und basische Mukopolysaccharide: rot<br />

- Zellkerne: blau<br />

3.6 Statistische Auswertung<br />

Die statistischen Auswertungen erfolgten unter Zuhilfenahme der Software SPSS 15 (SPSS Software<br />

GmbH München). Die Prüfung auf Normalverteilung erfolgte mit dem Kolmogorov-Smirnov-<br />

Test. Es wurden der arithmetische Mittelwert, die Standardabweichung, der Medianwert, die Perzentile<br />

und die Minimum- und Maximumwerte berechnet. Die Signifikanzprüfungen (p < 0,05)<br />

zwischen den Datengruppen erfolgte mit dem Mann-Whitney-U-Test oder bei Normalverteilung mit<br />

dem t-Test. Korrelationen der Untersuchungsparameter wurden mit Hilfe der Spearman-Korrelation<br />

(rs) berechnet. Signifikanter Mittelwertunterschiede der einzelnen Gruppen wurden mit Mehrfachvergleichen<br />

nach Bonferroni identifiziert. P-Werte < 0,05 sind statistisch signifikant.<br />

Die statistischen Berechnungen erfolgten in der AGTK, Universität Leipzig, zusammen mit Herrn<br />

A. Richter.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!