02.03.2013 Aufrufe

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

Dissertation Rodenbusch_20052011 ohne Lebenslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

lag der Anteil der PMN unter 5%, bei elf Rindern war das Cytobrushpräparat aufgrund einer zu<br />

geringen Zellzahl nicht auswertbar (s. Tab. 9.2, Anhang S. 109).<br />

4.3.3.2 Pathologisch-anatomische Befunde<br />

Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung stellen sich 74,9% der Uteri (101/135) <strong>ohne</strong> besonderen<br />

Befund dar. In 20,7% der Fälle (28/135) findet sich klarer, schleimiger Inhalt im Uteruslumen.<br />

Bei 4,4 % (6/135) wird eine eitrige Endometritis festgestellt (siehe Abb. 4.25).<br />

n=<br />

Abb. 4.25: Ergebnisse der pathologisch-anatomischen Untersuchung des Uterus bei Tieren der<br />

Gruppen C und D; Legende: o.b.B. = <strong>ohne</strong> besonderen Befund; E.itis = Endometritis<br />

4.3.3.3 Histopathologische Befunde<br />

Die Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung sind in den Abb. 4.26 bis 4.41 dargestellt. Im<br />

Gegensatz zur pathologisch-anatomischen Untersuchung werden mittels histopathologischer Untersuchung<br />

nur 5,2% der Uteri (7/135) als unverändert eingestuft (s. Abb. 4.26). Die häufigste Veränderung<br />

ist die Angiosklerose, gefolgt von der Endometrose und der Endometritis.<br />

n= 140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

o.b.B. klarer, schl. Inhalt eitrige E.itis<br />

o.b.B. E.itis E.ose A.skl. Ad.<br />

Abb. 4.26: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung des Uterus bei Tieren der Gruppen C<br />

und D; Legende: o.b.B. = <strong>ohne</strong> besonderen Befund; E.itis = Endometritis; E.ose = Endometrose;<br />

Askl. = Angiosklerose; Ad. = Adenomyose<br />

In der Mehrzahl der Fälle liegen mehrere endometriale Befunde gleichzeitig vor. Einen Überblick<br />

über die Häufigkeit der Befundkombinationen gibt Abb. 4.27 (S. 62).<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!