07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ezeichnet die negativen Aspekte der Interaktion zwischen einer Person (mit einem<br />

Gesundheitsproblem) und ihren Kontextfaktoren (Umwelt- und personbezogene Faktoren).<br />

• Kör Körperfunktionen<br />

Kör perfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen, einschließlich der<br />

psychologischen Funktionen. „Körper“ bezieht sich auf den menschlichen Organismus als Ganzen<br />

und schließt daher das Gehirn ein. Daher sind mentale (oder psychologische) Funktionen den<br />

Körperfunktionen zugeordnet. Als Standard für diese Funktionen wird die statistische Norm für<br />

Menschen angesehen.<br />

• Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen Körperstrukturen sind die strukturellen oder anatomischen Teile des Körpers wie Organe,<br />

Gliedmaßen und ihre Bestandteile, die nach Körpersystemen klassifiziert sind. Als Standard für diese<br />

Strukturen wird die statistische Norm für Menschen angesehen.<br />

• Schädigung Schädigung ist ein Verlust oder eine Anomalität eines Körperteils (z.B. einer Struktur) oder einer<br />

Körperfunktion (z.B. einer physiologischen Funktion). „Anomalität“ wird hier ausschließlich im<br />

Sinn einer wesentlichen Abweichung von geltenden statistischen Normen verwendet (z.B. als<br />

Abweichung vom Populationsdurchschnitt innerhalb gemessener Standardnormen) und sollte auch<br />

nur in diesem Sinn benutzt werden.<br />

• Aktivität Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung durch eine Person. Sie<br />

repräsentiert die individuelle Perspektive der Funktionsfähigkeit.<br />

• Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen der der Aktivität 18 sind Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Aktivität, die<br />

eine Person haben kann. Eine Beeinträchtigung der Aktivität ist eine quantitative oder qualitative<br />

Abweichung in der Durchführung der Aktivität bezüglich Art oder Umfang der Durchführung, die<br />

von Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird. Sie kann von leicht bis voll ausgeprägt<br />

reichen.<br />

• Partizipation Partizipation [Teilhabe] [Teilhabe] ist das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation. Sie<br />

repräsentiert die gesellschaftliche Perspektive der Funktionsfähigkeit.<br />

• Einschränkungen Einschränkungen der der Partizipation Partizipation [T [Teilhabe] [T eilhabe] 19 sind Probleme beim Einbezogensein in eine<br />

Lebenssituation, die eine Person erlebt. Das Vorhandensein einer Einschränkung der Partizipation<br />

[Teilhabe] einer Person wird durch den Vergleich mit der erwarteten Partizipation [Teilhabe] einer<br />

Person der entsprechenden Kultur oder Gesellschaft ohne Behinderung bestimmt.<br />

• Kontextfaktoren Kontextfaktoren sind Faktoren, die in ihrer Gesamtheit den vollständigen Kontext des Lebens einer<br />

Person bilden. Insbesondere bilden sie den Hintergrund, vor welchem der Gesundheitszustand einer<br />

Person mit der <strong>ICF</strong> klassifiziert wird. Es gibt zwei Arten von Kontextfaktoren: Umweltfaktoren und<br />

personbezogene Faktoren.<br />

• Umweltfaktoren Umweltfaktoren sind eine Komponente der <strong>ICF</strong> und beziehen sich auf alle Aspekte der externen<br />

oder extrinsischen Welt, die den Kontext des Lebens einer Person bilden und als solche einen<br />

Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Person haben. Umweltfaktoren umfassen die natürliche<br />

materielle Welt mit ihren Eigenschaften, die vom Menschen geschaffene materielle Welt, andere<br />

Menschen in verschiedenen Beziehungen und Rollen, Einstellungen und Werte, Sozialsysteme und<br />

Dienste sowie Handlungsgrundsätze, Regeln und Gesetze.<br />

• Personbezogene Personbezogene Faktoren Faktoren sind Kontextfaktoren, die sich auf die betrachtete Person beziehen, wie<br />

Alter, Geschlecht, sozialer Status, Lebenserfahrung usw. Sie sind gegenwärtig in der <strong>ICF</strong> nicht<br />

klassifiziert, Benutzer können sie jedoch bei der Anwendung der <strong>ICF</strong> berücksichtigen.<br />

18 „Beeinträchtigung der Aktivität“ ersetzt den Begriff „Fähigkeitsstörung“ der ICIDH von 1980.<br />

19 „Einschränkung der Partizipation [Teilhabe]“ ersetzt den Begriff „soziale Beeinträchtigung“ der ICIDH von 1980.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!