07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

menschlichen Sinne wie b210-b229 „Seh- und verwandte Funktionen“. Ihre strukturellen Korrelate<br />

erscheinen zwischen s210 und s230 als „das Auge und verwandte Strukturen“.<br />

Zusammenhänge zwischen Schädigungen<br />

Schädigungen können andere Schädigungen nach sich ziehen; zum Beispiel können Schädigungen der<br />

Muskelkraft bewegungsbezogene Funktionen schädigen, Herzfunktionen können im Zusammenhang<br />

mit Atmungsfunktionen stehen und Wahrnehmungsfunktionen mit Denkfunktionen.<br />

Identifikation von Schädigungen der Körperfunktionen<br />

Für jene Schädigungen, die nicht immer direkt beobachtet werden können (z.B. mentale Funktionen),<br />

kann der Anwender die Schädigung aus der Beobachtung des Verhaltens ableiten. Zum Beispiel kann im<br />

klinischen Rahmen „Gedächtnis“ mittels standardisierter Tests beurteilt werden, und obwohl es nicht<br />

möglich ist, Gehirnfunktionen tatsächlich zu beobachten, kann in Abhängigkeit von den Ergebnissen<br />

dieser Tests die Annahme begründet sein, dass die mentale Funktion des Gedächtnisses geschädigt ist.<br />

4.2 4.2 4.2 4.2 Kodierung Kodierung Kodierung Kodierung der der der der Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen<br />

Definitionen<br />

Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile.<br />

Schädigungen Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder -struktur, wie z.B. eine wesentliche<br />

Abweichung oder ein Verlust.<br />

Verwendung von Beurteilungsmerkmalen für Körperstrukturen<br />

Körperstrukturen werden mit drei Beurteilungsmerkmalen kodiert. Das erste Beurteilungsmerkmal<br />

beschreibt Ausmaß oder Umfang der Schädigung, das zweite Beurteilungsmerkmal wird zur Angabe der<br />

Art der Veränderung verwendet und das dritte Beurteilungsmerkmal bezeichnet die Lokalisation der<br />

Schädigung.<br />

s7300.<br />

158<br />

Ausmaß der Schädigung<br />

(1. Beurteilungsmerkmal)<br />

Art der Schädigung<br />

(2. Beurteilungsmerkmal)<br />

Lokalisation der Schädigung<br />

(3. Beurteilungsmerkmal)<br />

In Tabelle 1 sind die Schemata für die drei Beurteilungsmerkmale beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!