07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezifische mentale Funktionen<br />

(b140−b189)<br />

b140 Funktionen der Aufmerksamkeit<br />

Spezifische mentale Funktionen, die die Fokussierung auf einen externen Reiz oder auf innere Vorgänge für eine<br />

geforderte Zeitspanne betreffen<br />

Inkl.: Funktionen, die Daueraufmerksamkeit, Wechsel der Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, mit<br />

anderen geteilte Aufmerksamkeit, Konzentration und Ablenkbarkeit betreffen<br />

Exkl.: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs (b130);<br />

Funktionen des Schlafes (b134); Funktionen des Gedächtnisses (b144); Psychomotorische<br />

Funktionen (b147); Funktionen der Wahrnehmung (b156)<br />

b1400 Daueraufmerksamkeit<br />

Mentale Funktionen, die sich in der Konzentration über eine geforderte Zeitspanne äußern<br />

b1401 Wechsel oder Lenkung der Aufmerksamkeit<br />

Mentale Funktionen, die die Umlenkung der Konzentration von einem Reiz auf einen anderen zulassen<br />

b1402 Geteilte Aufmerksamkeit<br />

Mentale Funktionen, die die gleichzeitige Fokussierung auf zwei oder mehr Reize zulassen<br />

b1403 Mit anderen geteilte Aufmerksamkeit<br />

Mentale Funktionen, die die Fokussierung auf denselben Reiz durch zwei oder mehr Personen zulassen, wenn z.B. ein<br />

Kind und ein Betreuer sich gemeinsam auf ein Spielzeug konzentrieren<br />

b1408 Funktionen der Aufmerksamkeit, anders bezeichnet<br />

b1409 Funktionen der Aufmerksamkeit, nicht näher bezeichnet<br />

b144 Funktionen des Gedächtnisses<br />

Spezifische mentale Funktionen, die die adäquate Registrierung, die Speicherung und den Abruf von Informationen<br />

betreffen<br />

Inkl.: Funktionen, die Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis, Sofort-, Frisch- und Altgedächtnis,<br />

Gedächtnisspanne und Abrufen betreffen; Funktionen, die beim Wiedererkennen und Lernen<br />

benutzt werden, wie bei nominaler, selektiver und dissoziativer Amnesie<br />

Exkl.: Funktionen des Bewusstseins (b110); Funktionen der Orientierung (b114); Funktionen der<br />

Intelligenz (b117); Funktionen der Aufmerksamkeit (b140); Funktionen der Wahrnehmung<br />

(b156); Funktionen des Denkens (b160); Höhere kognitive Funktionen (b164); Kognitivsprachliche<br />

Funktionen (b167); Das Rechnen betreffende Funktionen (b172)<br />

b1440 Kurzzeitgedächtnis<br />

Mentale Funktionen, die sich in einer vorübergehenden, störbaren Gedächtnisspeicherung von etwa 30 Sekunden<br />

äußern. Aus diesem Speicher gehen Informationen verloren, wenn sie nicht im Langzeitgedächtnis verankert werden<br />

b1441 Langzeitgedächtnis<br />

Mentale Funktionen, die sich in einem Gedächtnissystem zur langzeitigen Übernahme von Informationen aus dem<br />

Kurzzeitgedächtnis und zum Abruf dieser Informationen äußern. Es gibt zwei unterschiedliche Formen des<br />

Langzeitgedächtnisses: ein autobiographisches (für Ereignisse der Vergangenheit) und semantisches (für Sprache und<br />

Sachverhalte)<br />

b1442 Abrufen von Gedächtnisinhalten<br />

Spezifische mentale Funktionen, die das Erinnern von Informationen aus dem Langzeitgedächtnis und zur Überleitung<br />

ins Bewusstsein betreffen<br />

b1448 Funktionen des Gedächtnisses, anders bezeichnet<br />

b1449 Funktionen des Gedächtnisses, nicht näher bezeichnet<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!