07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Einige Kategorien der Komponente der Körperfunktionen und -strukturen scheinen sich mit<br />

Kategorien der ICD-10 zu überschneiden, besonders im Hinblick auf „Symptome und Befunde“.<br />

Dennoch sind die Ziele beider Klassifikationen unterschiedlich. Die ICD-10 klassifiziert Symptome<br />

in speziellen Kapiteln, um Morbidität und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zu<br />

dokumentieren. Die <strong>ICF</strong> weist sie hingegen als Teil der Körperfunktionen aus, der im<br />

Zusammenhang mit Prävention oder der Feststellung des Behandlungsbedarfs der Patienten genutzt<br />

werden kann. Am wichtigsten ist, dass die Klassifikationen der Körperfunktionen und -strukturen<br />

der <strong>ICF</strong> dafür vorgesehen sind, zusammen mit den Kategorien der Aktivitäten und Partizipation<br />

[Teilhabe] benutzt zu werden.<br />

12. Schädigungen werden in entsprechenden Kategorien klassifiziert, wobei definierte<br />

Bestimmungskriterien verwendet werden (z.B. in Form von „vorhanden“ oder „nicht vorhanden“<br />

hinsichtlich eines Grenzwertes). Diese Kriterien sind für Körperfunktionen und -strukturen gleich.<br />

Sie sind: (a) Verlust oder Fehlen, (b) Minderung, (c) zusätzlich oder im Übermaß vorhanden oder<br />

(d) Abweichung. Sobald eine Schädigung vorhanden ist, kann sie hinsichtlich ihres Schweregrades<br />

mit dem allgemeinen Beurteilungsmerkmal der <strong>ICF</strong> eingestuft werden.<br />

13. Umweltfaktoren stehen in Wechselwirkung mit den Körperfunktionen, vergleichbar den<br />

Wechselwirkungen zwischen Luftqualität und Atmen, zwischen Licht und Sehen, Geräuschen und<br />

Hören, ablenkenden Reizen und Aufmerksamkeit, Bodenbeschaffenheit und Körperbalance sowie<br />

Umgebungstemperatur und Körpertemperaturregulierung.<br />

4.2 4.2 Aktivität ktivität ktivitäten ktivität en und Partizipation Partizipation [Teilhabe] sowie Beeinträchtigungen der<br />

Aktivität Aktivität Aktivität und und und der der Partizipation Partizipation [Teilhabe]<br />

[Teilhabe]<br />

Definitionen:<br />

Eine Aktivität Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung (Aktion) durch einen<br />

Menschen.<br />

Partizipation Partizipation Partizipation [Teilhabe] [Teilhabe] ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation.<br />

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen der der der Aktivität Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch haben kann, die Aktivität<br />

durchzuführen.<br />

Eine Beeinträchtigung Beeinträchtigung der der Partizipation Partizipation [Teilhabe] [Teilhabe] ist ein Problem, das ein Mensch im Hinblick auf sein<br />

Einbezogensein in Lebenssituationen erleben kann.<br />

1. Die Domänen für die Komponente der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe] sind in einer<br />

einzigen Liste enthalten, die alle Lebensbereiche umfasst (von elementarem Lernen oder<br />

Zuschauen bis zu komplexen Bereichen wie interpersonelle Interaktionen oder Beschäftigung).<br />

Die Komponente kann verwendet werden, um Aktivitäten (a) oder Partizipation [Teilhabe] (p)<br />

oder beides zu bezeichnen. Die Domänen dieser Komponente werden näher bestimmt durch das<br />

Beurteilungsmerkmal für Leistung und das für Leistungsfähigkeit (Kapazität). Daher liefern die<br />

Informationen aus der Liste eine Datenmatrix, die weder Überlappungen noch Redundanzen<br />

aufweist (vgl. Tabelle 2).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!