07.03.2013 Aufrufe

ICF - Agogis

ICF - Agogis

ICF - Agogis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3308 Funktionen des Redeflusses und des Sprechrhythmus, anders bezeichnet<br />

b3309 Funktionen des Redeflusses und des Sprechrhythmus, nicht näher bezeichnet<br />

b340 Alternative stimmliche Äußerungen<br />

Funktionen, die die Erzeugung anderer Arten stimmlicher Äußerungen betreffen<br />

Inkl.: Funktionen, die die Erzeugung von Tönen und die Variation lautlicher Äußerungen betreffen, wie<br />

beim Singen, Sprechgesang, Plappern, Summen; lautes Weinen und Schreien<br />

Exkl.: Kognitiv-sprachliche Funktionen (b167); Funktionen der Stimme (b310); Artikulationsfunktionen<br />

(b320); Funktionen des Redeflusses und des Sprechrhythmus (b330)<br />

b3400 Erzeugung von Tönen<br />

Funktionen, die die Bildung von musikbezogenen stimmlichen Äußerungen betreffen<br />

Inkl.: Halten, modulieren und beenden einzelner oder gebundener stimmlicher Äußerungen mit Variation<br />

der Tonhöhe wie beim Singen, Summen und Sprechgesang<br />

b3401 Erzeugung einer Variation von stimmlichen Äußerungen<br />

Funktionen, die die Erzeugung einer vielfältigen Stimmgebung betreffen<br />

Inkl.: Funktionen des Lallens bei Kindern<br />

b3408 Alternative stimmliche Äußerungen, anders bezeichnet<br />

b3409 Alternative stimmliche Äußerungen, nicht näher bezeichnet<br />

b398 Stimm- und Sprechfunktionen, anders bezeichnet<br />

b399 Stimm- und Sprechfunktionen, nicht näher bezeichnet<br />

Kapitel 4: Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun- und<br />

Atmungssystems<br />

Dieses Kapitel befasst sich mit Funktionen, die am kardiovaskulären System (Funktionen des Herzens und der Blutgefäße), am<br />

hämatologischen und Immunsystem (Funktionen der Blutbildung und der Immunität) und am Atmungssystem (Funktionen des<br />

Atmens und Funktionen der kardiorespiratorischen Belastbarkeit) beteiligt sind.<br />

Funktionen des kardiovaskulären Systems<br />

(b410−b429)<br />

b410 Herzfunktionen<br />

Pumpfunktionen des Herzens zur Sicherstellung der Blutzufuhr zum Körper mit adäquatem oder erforderlichem<br />

Volumen und Druck<br />

Inkl.: Funktionen von Herzfrequenz, Herzrhythmus und Herzminutenvolumen, Kontraktionskraft der<br />

Ventrikel, Herzklappenfunktion, Lungenkreislauf, Füllungsdynamik; Funktionsstörungen wie bei<br />

Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, Myokarditis, Koronarinsuffizienz, Tachykardie, Bradykardie,<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Exkl.: Blutgefäßfunktionen (b415); Blutdruckfunktionen (b420); Funktionen der kardiorespiratorischen<br />

Belastbarkeit (b455)<br />

b4100 Herzfrequenz<br />

Funktionen bezüglich der Herzschläge pro Minute<br />

Inkl.: Funktionsstörungen wie bei zu hoher (Tachykardie) oder zu niedriger (Bradykardie) Herzfrequenz<br />

b4101 Herzrhythmus<br />

Funktionen, bezüglich der Regelmäßigkeit des Herzschlags<br />

Inkl.: Funktionsstörungen wie Arrhythmien<br />

b4102 Kontraktionskraft der Ventrikel<br />

Funktionen, die das Blutvolumen, das von den Ventrikeln bei jeder Kontraktion gepumpt wird (Schlagvolumen),<br />

betreffen<br />

Inkl.: Funktionsstörungen wie vermindertes Herzminutenvolumen<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!